Neuigkeiten
Mit der SUW-Strategie, also der Wettbewerbsbeitrag, waren die beabsichtigten Maßnahmen zu benennen, die aus mehreren Projekten bestehen konnten. Dabei war ein Projekt als ein konkretes, zur Umsetzung aus den EU-Fonds vorgesehenes Einzelvorhaben definiert. Die Projekte ließen sich vier unterschiedlichen Typen zuordnen:
- Projekte mit Vernetzungseffekten (Verbesserung der Verflechtungsbeziehungen)
- Projekte mit Strahleffekten (Stärkung zentralörtlicher Funktionen)
- Projekte mit Synergieeffekten (Ressourcenbündelung/Arbeitsteilung)
- Projekte mit lokalen Effekten (Stärkung einzelner Räume)