Toolbar-Menü

Das MIL als Arbeitgeber


271 Beschäftigte arbeiten bei uns im MIL an drei Standorten: Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder)

Stadt Potsdam
© MIL

Darauf können Sie sich bei uns freuen:

  • Arbeit mit Sinn: Die Gemeinschaft voranbringen
  • Langfristige Perspektiven: Krisensichere Arbeitsplätze im Beschäftigten und Beamtenverhältnis
  • Offene Willkommenskultur: Startendennetzwerk und Mentoringprogramme
  • Maximale Flexibilität: Gleitzeit, Teilzeit, mobiles Arbeiten, Sabbaticals u.v.m.
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit vielen verschiedenen Angeboten: Z.B. Kraftsport, Yoga und Massagen
  • Gelebte Nachhaltigkeit: Dienstfahrräder und Zuschüsse zum Jobticket des VBB
Stadt Potsdam
© MIL

Darauf können Sie sich bei uns freuen:

  • Arbeit mit Sinn: Die Gemeinschaft voranbringen
  • Langfristige Perspektiven: Krisensichere Arbeitsplätze im Beschäftigten und Beamtenverhältnis
  • Offene Willkommenskultur: Startendennetzwerk und Mentoringprogramme
  • Maximale Flexibilität: Gleitzeit, Teilzeit, mobiles Arbeiten, Sabbaticals u.v.m.
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit vielen verschiedenen Angeboten: Z.B. Kraftsport, Yoga und Massagen
  • Gelebte Nachhaltigkeit: Dienstfahrräder und Zuschüsse zum Jobticket des VBB

Aktuelle Stellenangebote

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote:

Aktuelle Stellenangebote

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote:

5 Stellenangebote

Stellenbezeichnung Eingruppierung Bewerbungsfrist
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Potsdam
vom 06.06.2023
höherer Dienst bzw. vergleichbar 23.06.2023
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Potsdam
vom 05.06.2023
gehobener Dienst bzw. vergleichbar 23.06.2023
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Potsdam
vom 26.05.2023
höherer Dienst bzw. vergleichbar 16.06.2023
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Potsdam
vom 19.05.2023
höherer Dienst bzw. vergleichbar 09.06.2023
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Potsdam
vom 15.05.2023
höherer Dienst bzw. vergleichbar 12.06.2023

Einblicke in unsere Arbeit

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Sie mit an ihren Arbeitsplatz und  geben Einblicke in ihre Arbeit.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Sie mit an ihren Arbeitsplatz und  geben Einblicke in ihre Arbeit.

Isabelle Tyrasa, seit einem Jahr Personalreferetin des MIL
© MIL

„Personalentwicklung ist kein Verwalten von Excel-Dateien“

Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit, Coaching, Werte… Wenn es um die Profilierung als Arbeitgeber geht, schmücken sich viele mit vielversprechenden Begriffen. Nicht alle treffen damit den eigentlichen Kern. Personalreferentin Isabelle Tyrasa erzählt im Gespräch, worum es bei der Personalentwicklung geht und verrät einiges über die Organisationskultur des MIL. Weiterlesen

Isabelle Tyrasa, seit einem Jahr Personalreferetin des MIL
© MIL

„Personalentwicklung ist kein Verwalten von Excel-Dateien“

Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit, Coaching, Werte… Wenn es um die Profilierung als Arbeitgeber geht, schmücken sich viele mit vielversprechenden Begriffen. Nicht alle treffen damit den eigentlichen Kern. Personalreferentin Isabelle Tyrasa erzählt im Gespräch, worum es bei der Personalentwicklung geht und verrät einiges über die Organisationskultur des MIL. Weiterlesen

Lisa Dippl vor einem Gebäude mit der Aufschrift "The future is Europe"
© MIL

„Das Ohr des MIL in der EU“

Mit 2,5 Millionen Einwohnern ist Brandenburg innerhalb der EU eine kleine Region. Umso wichtiger, dass Brandenburg Augen und Ohren in Brüssel hat und sich mit seinen Anliegen Gehör verschaffen kann. Darum kümmert sich Landesvertretung – und Lisa Dippl ist für das MIL vor Ort und gewährt Einblicke in ihre Arbeit. Weiterlesen

Lisa Dippl vor einem Gebäude mit der Aufschrift "The future is Europe"
© MIL

„Das Ohr des MIL in der EU“

Mit 2,5 Millionen Einwohnern ist Brandenburg innerhalb der EU eine kleine Region. Umso wichtiger, dass Brandenburg Augen und Ohren in Brüssel hat und sich mit seinen Anliegen Gehör verschaffen kann. Darum kümmert sich Landesvertretung – und Lisa Dippl ist für das MIL vor Ort und gewährt Einblicke in ihre Arbeit. Weiterlesen

Klaus Wernicke steht vor dem Haupteingang des Flughafen Berlin Brandenburg
© MIL

Der „Luftfahrtmensch“

Seine Kolleg:innen im Ministerium und in der LuBB nennen ihn den „Luftfahrtmensch“ – ein „Urgestein der Luftfahrtbehörde“. Weil er so viel weiß über diesen Bereich. In den letzten Wochen seiner Karriere blickt Klaus Wernicke bei einer Führung durch den Flughafen BER noch einmal zurück auf Jahrzehnte der Luftfahrt in Brandenburg und Berlin. Weiterlesen

Klaus Wernicke steht vor dem Haupteingang des Flughafen Berlin Brandenburg
© MIL

Der „Luftfahrtmensch“

Seine Kolleg:innen im Ministerium und in der LuBB nennen ihn den „Luftfahrtmensch“ – ein „Urgestein der Luftfahrtbehörde“. Weil er so viel weiß über diesen Bereich. In den letzten Wochen seiner Karriere blickt Klaus Wernicke bei einer Führung durch den Flughafen BER noch einmal zurück auf Jahrzehnte der Luftfahrt in Brandenburg und Berlin. Weiterlesen

Praktikum und Abschlussarbeiten

Studierende, deren Studienordnung ein Praktikum vorsieht, können im MIL erste Erfahrungen in einer obersten Landesbehörde sammeln. Für einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen bis maximal 6 Monate besteht die Möglichkeit, ein unentgeltliches Praktikum zu absolvieren.

Auch Abschlussarbeiten mit fachlichem Bezug zu den Aufgaben des Ministeriums sind grundsätzlich möglich. So können theoretische Inhalte aus dem Studium direkt mit der Praxis verknüpft werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben unter Angabe des gewünschten Referats sowie des konkreten Zeitraums
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung

Praktikum und Abschlussarbeiten

Studierende, deren Studienordnung ein Praktikum vorsieht, können im MIL erste Erfahrungen in einer obersten Landesbehörde sammeln. Für einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen bis maximal 6 Monate besteht die Möglichkeit, ein unentgeltliches Praktikum zu absolvieren.

Auch Abschlussarbeiten mit fachlichem Bezug zu den Aufgaben des Ministeriums sind grundsätzlich möglich. So können theoretische Inhalte aus dem Studium direkt mit der Praxis verknüpft werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben unter Angabe des gewünschten Referats sowie des konkreten Zeitraums
  • Lebenslauf
  • Studienbescheinigung


Kontakt zum Personalreferat

Organisation
Organisationsname:
Referat 13
Standort
Standort:
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
Straße:
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
PLZ Ort:
14467 Potsdam
Ansprechpartner:
Nachname:
Frau Bluhm
E-Mail:
MIL-Personalreferat@­mil.brandenburg.de
Telefon:
0331 866-8158