i2030-Projekt Berliner S-Bahn: Länder finanzieren Planungskosten für Verbesserungen im Berliner S-Bahnnetz - Veröffentlicht am 26.02.2021 - Pressemitteilung Presseinformation Länder Berlin und Brandenburg unterzeichnen Sammelvereinbarung mit Deutscher Bahn • Maßnahmenpaket von 35 Einzelprojekten wird vorangetrieben Die Länder Berlin und Brandenburg haben eine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn für die nächsten Planungsschritte zur Weiterentwicklung und Engpassbeseitigung im Netz der Berliner S-Bahn unterzeichnet. Das Maßnahmenpaket umfasst rund 35 Einzelmaßnahmen, die in den nächsten Jahren geplant und umgesetzt werden sollen. Für die kommenden Projektplanungen stehen zunächst insgesamt rund 30 Mio. Euro Landesmittel zur Verfügung. Der Netzausbau ist Bestandteil des Infrastrukturprojektes i2030, in dem sich die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossen haben. Für die gesamte Hauptstadtregion sollen damit mehr und bessere Schienenverbindungen geschaffen werden.
Kappungsgrenze: Kabinett beschließt Verordnung für mehr Mieterschutz - Veröffentlicht am 23.02.2021 - Pressemitteilung Presseinformation Die Brandenburger Kappungsgrenzenverordnung wird neu aufgelegt. Damit dürfen die Mieten in bestehenden Mietverhältnissen in 19 Gemeinden des Landes innerhalb von drei Jahren um höchstens 15 Prozent angehoben werden. Einen entsprechenden Verordnungsentwurf von Bauminister Guido Beermann billigte heute das Kabinett. Die Regelung soll rückwirkend ab dem 1. Januar 2021 gelten. Damit gewährleistet die Landesregierung einen lückenlosen Schutz für die Mieterinnen und Mieter.
Projekte gesucht für den Tag der Architektur - Veröffentlicht am 23.02.2021 - Pressemitteilung Event Jedes Jahr findet am letzten Wochenende im Juni bundesweit der Tag der Architektur statt. Unter dem Motto „Zeigen Sie, was Sie können“ ruft die Architektenkammer Brandenburg Architektinnen und Architekten sowie Bauherrinnen und Bauherren auf, sich für den Tag der Architektur am 27. Juni zu bewerben.
„Verkehrssicherheit darf nicht stillstehen“ - Veröffentlicht am 23.02.2021 - Pressemitteilung Meldung Hat Corona auch den Rhythmus des Verkehrs und die Unfallzahlen in Brandenburg beeinflusst? Und wie sieht die Verkehrssicherheitsarbeit des Ministeriums aus? Verkehrsminister Guido Beermann gibt Einblicke.
Verkehrsunfallbilanz - Veröffentlicht am 22.02.2021 - Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung Sinkende Zahlen auch bei Verkehrsunfällen, aber mehr Verkehrsunfalltote als 2019
L 50: Brückenbau in Fehrow beginnt im März - Veröffentlicht am 22.02.2021 - Pressemitteilung Presseinformation Wer von Cottbus kommend über die Landesstraße L 50 in das Spreewalddorf Fehrow (Spree-Neiße) hineinfährt, überquert die Brücke über das Große Fließ / Malxe. Noch geht es sehr holperig über die Brücke. Fahrbahn und Gehwege weisen Löcher und Risse auf, bei Regen stehen überall große Pfü...
Start für den Bau der Ortsumgehung Cottbus - Veröffentlicht am 22.02.2021 - Pressemitteilung Presseinformation Mit der Errichtung der Faunabrücke im Rahmen des Baus der neuen Ortsumgehung Cottbus starten die Bauarbeiten für eines der größten Bauvorhaben des Landesbetriebs Straßenwesen in diesem Jahr. Bereits 2020 wurde die Errichtung der Faunabrücke vorbereitet, die Bauarbeiten werden ab heute fortgesetzt und sollen 2022 beendet sein. Die Bauzeit für das gesamte Projekt dauert voraussichtlich bis 2025.
„Es gibt nicht die Big-Bang-Lösung“ - Veröffentlicht am 12.02.2021 - Pressemitteilung Aus der Märkischen Oderzeitung Infrastrukturminister Guido Beermann setzt bei den Verkehrsströmen zur Tesla-Fabrik zuerst auf die Autobahn und gibt Entwarnung für die Pendler im RE1.
„Meine Stadt der Zukunft“: Fachjury kürt Brandenburger Modellstädte - Veröffentlicht am 10.02.2021 - Pressemitteilung Presseinformation Die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) will die Brandenburger Städte fit für die Zukunft machen. Nun wurden acht Modellvorhaben ausgewählt, die bis Ende 2022 vom Land begleitet und finanziell mit bis zu 90.000 Euro unterstützt werden. Auch andere Städte sollen vom Wissenstransfer profitieren.
Nachtflugbeschränkung BER - Veröffentlicht am 06.02.2021 - Pressemitteilung Pressestatement Für den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gelten Nachtflugbeschränkungen. In diesem Zusammenhang wurden in der jüngsten Vergangenheit mehrfach Startfreigaben nicht erteilt. So auch gestern beim Flug QR7402, mit dem der Fußballclub FC Bayern nach Doha reisen wollte.