Senftenberg – Im Rahmen der Klimareise des Klimabündnisses Stadtentwicklung durch Brandenburg besuchte Bauminister Guido Beermann heute in Senftenberg eine der größten Solarthermieanlagen Deutschlands. Mit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2016 war sie die erste Großanlage, mit der Wärmeenergie in ein klassisches städtisches Fernwärmenetz eigespeist wird, und stellt daher einen Vorreiter für die Wärmewende dar.
STADTRADELN ist eine bundesweite Aktion des Netzwerkes Klima-Bündnis für mehr Radfahren. Bei dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September 2022 kann jeder in Städten, Gemeinden, Landkreisen und Regionen in die Pedale treten und Kilometer sammeln.
Kulturministerin Schüle und Infrastrukturminister Beermann laden zur Pressereise nach Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) ein und informieren über Denkmalhilfe und Denkmalsanierung in der Städtebauförderung.
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt den Rathenower Heimatbund e.V. mit zweitausend Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg bei der Herausgabe einer Broschüre über „Die Rathenower Baumeister der Vergangenheit“.
Das Bundesbauministerium hat eine neue Förderrunde des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) gestartet. Insgesamt stellt der Bund 476 Millionen Euro zur Verfügung. Die Fördermittel können bis 2027 bewilligt werden.
Infrastrukturstaatssekretär Rainer Genilke hat an der heutigen Einweihung des Matschspielplatzes im Vetschauer Stadtbad teilgenommen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat den Bau mit 25.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg unterstützt.
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 3.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg für die Durchführung des Schulprogramms „denkmal aktiv“ im neuen Schuljahr.
Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder mahnen in einem gemeinsamen Schreiben an die Bundesregierung eine Erhöhung der Finanzierung für den Schienenpersonennahverkehr an, um die Klimaziele der im Verkehrsbereich erreichen zu können.
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt den Fliegerclubs Brandenburg e. V. in Brandenburg an der Havel bei der Anschaffung von Flugzeug-Kollisionswarnsystemen und Crashsicherheitskissen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Luftfahrt mit rund 2.900 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg.
Das Bundesbauministerium hat die Entscheidung für die nationalen Projekte des Städtebaus für die Förderrunde 2022 verkündet. In Brandenburg werden Vorhaben in Luckenwalde und Wittenberge gefördert. 79 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland haben sich beworben.