Stadtentwicklung
Als Lebensmittelpunkt der meisten Bürgerinnen und Bürger stehen Brandenburgs Städte für Vielfalt und Urbanität. Hier finden heute die gesellschaftlichen, politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Innovationen statt, die das Land voranbringen. Stadtentwicklung betrifft die städtebauliche Entwicklung und Ordnung, das Wohnen und Arbeiten, die städtische Mobilität oder die Ausstattung mit öffentlicher und privater Infrastruktur.
Die Strategie Stadtentwicklung und Wohnen des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) verknüpft die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten unter dem Leitmotiv "Stadt für alle". Das MIL begleitet und fördert eine integrierte, generationsgerechte und zukunftsgerichtete Stadtentwicklung. Dazu gehören ein passgenauer Rechtsrahmen, die Städtebauförderung und der Wissenstransfer im Fachdiskurs. Fach- und Querschnittsthemen der Stadtentwicklung werden auch in Modellprojekten bearbeitet.
Als Lebensmittelpunkt der meisten Bürgerinnen und Bürger stehen Brandenburgs Städte für Vielfalt und Urbanität. Hier finden heute die gesellschaftlichen, politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Innovationen statt, die das Land voranbringen. Stadtentwicklung betrifft die städtebauliche Entwicklung und Ordnung, das Wohnen und Arbeiten, die städtische Mobilität oder die Ausstattung mit öffentlicher und privater Infrastruktur.
Die Strategie Stadtentwicklung und Wohnen des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) verknüpft die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten unter dem Leitmotiv "Stadt für alle". Das MIL begleitet und fördert eine integrierte, generationsgerechte und zukunftsgerichtete Stadtentwicklung. Dazu gehören ein passgenauer Rechtsrahmen, die Städtebauförderung und der Wissenstransfer im Fachdiskurs. Fach- und Querschnittsthemen der Stadtentwicklung werden auch in Modellprojekten bearbeitet.