Derzeit keine größeren Staus an den Grenzübergängen zu Polen – Situation auf den Autobahnen entspannt sich - Veröffentlicht am 20.03.2020 Potsdam – Die Republik Polen hatte am vergangenen Sonntag neue Einreisebestimmungen erlassen und daraufhin intensive Grenzkontrollen eingeführt. In der Folge dessen, bildeten sich Kilometer lange Rückstaus auf Brandenburgs Autobahnen. Am Freitag konnte Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann bekannt geben, dass sich Lage an allen Grenzübergängen entspannt hat. Derzeit sind dort keine größeren Staus zu vermelden.
Coronavirus - Veröffentlicht am 20.03.2020 Die S-Bahn Berlin nimmt ab 21. März 2020 in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung auf drei Strecken Anpassungen vor:
Kreativwerk bringt BioTech-Standort Hennigsdorf weiter voran - Veröffentlicht am 20.03.2020 Hennigsdorf. Im denkmalgeschützten Gebäude des ehemaligen Alexander-Puschkin-Gymnasiums in Hennigsdorf soll ein „Kreativwerk“ für Gründerinnen und Gründer eingerichtet werden. Die Gesamtbaukosten dafür belaufen sich auf 15,8 Millionen Euro. Das brandenburgische Wirtschaftsministerium unterstützt das Projekt mit mehr als 6,6 Millionen Euro aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) fördert das Projekt mit weiteren 3,4 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und knapp 460.000 Euro aus der nationalen Städtebauförderung.
Grenzstau entspannt sich langsam - Veröffentlicht am 19.03.2020 Die Republik Polen hatte am vergangenen Sonntag neue Einreisebestimmungen erlassen und daraufhin intensive Grenzkontrollen eingeführt. In der Folge dessen, bildeten sich Kilometer lange Rückstaus auf Brandenburgs Autobahnen. Am Donnerstag konnten Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen und Verkehrsminister Guido Beermann bekannt geben, dass sich die Situation zunehmend entspannen wird.
„Moped mit 15“ in Brandenburg: Regelung des Modellversuchs wird in dauerhaftes Recht überführt - Veröffentlicht am 17.03.2020 Bereits seit April 2017 konnten junge Leute in Brandenburg im Rahmen eines Modellversuchs schon im Alter von 15 Jahren einen Moped-Führerschein erwerben. Dieser Versuch wird nun amtlich: Mit der „Branden-burger Verordnung zur Herabsetzung des Mindestalters für die Erlaubnisklasse AM“ wird die Ausnahme von der Fahrerlaubnis-Verordnung dauerhaft festgesetzt.
Regionalverkehre fahren derzeit - Veröffentlicht am 16.03.2020 Der Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg läuft am 16.03.2020 im VBB bis auf Weiteres wie geplant, Bahnverkehre nach Polen sind dagegen eingestellt.
Umgestaltung des Clara-Zetkin-Parks in Wittenberge startet - Veröffentlicht am 11.03.2020 Für den Umbau des Clara-Zetkin-Parks in Wittenberge hat Baustaatssekretär Rainer Genilke den ersten Spatenstich gesetzt. In das Infrastrukturprojekt fließen mehr als eine Million Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie weitere 143.000 Euro aus der Städtebauförderung.
Genilke bei Spatenstich für Marktplatz Luckau - Veröffentlicht am 10.03.2020 Baustaatssekretär Rainer Genilke hat heute am ersten Spatenstich für die Umgestaltung des Marktplatzes Luckau teilgenommen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung stellt rund 1,4 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ für die Neugestaltung bereit.
576 Millionen Euro für den Straßenausbau - Veröffentlicht am 05.03.2020 Ortsdurchfahrten wie in Treuenbrietzen, Gransee oder Milmersdorf, Radwege wie in Wiederau oder die Brücke über den Neuen Graben in Trebbin – all diese Straßenbauprojekte wurden 2019 vollendet. 2020 werden wiederum rund 580 Millionen Euro in die Verbesserung von Straßen, Radwegen und Brücken investiert.
Genilke verleiht Preise der CityOffensive 2020 - Veröffentlicht am 05.03.2020 Staatssekretär Rainer Genilke hat heute in Frankfurt (Oder) die Preisträger der „CityOffensive Brandenburg“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg gewürdigt. In einem Wettbewerb, der vom MIL mit 100.000 Euro unterstütz wird, waren Vereine, Initiativen und Kommunen aufgefordert, ihre gemeinsamen Beiträge und Ideen zur Attraktivitätssteigerung der Innenstädte einzureichen.