Ab sofort gilt in Brandenburg wieder das Sonn- und Feiertagsfahrverbot - Veröffentlicht am 02.07.2020 Um während der Corona-Krise effiziente Lieferketten zu sichern, durften Lkw’s seit Ende März in Brandenburg auch ohne eine gesonderte Ausnahmegenehmigung an Sonn- und Feiertagen unterwegs sein. Diese Regelung wurde nun aufgehoben. Das bedeutet: Ab sofort gilt in Brandenburg wieder das gesetzliche Sonn- und Feiertagsfahrverbot nach der Straßenverkehrsordnung (StVO).
Bessere Bedingungen für Lkw-Fahrerinnen und Fahrer - Veröffentlicht am 02.07.2020 Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann und der Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger, haben heute an der Autobahn A 2 einen Duschcontainer mit vier Duschen auf der unbewirtschafteten Rastanlage in Wendgräben/ Brandenburg a.d.H. zur Nutzung übergeben.
Stundentakt auf der Bahnstrecke Wriezen – Frankfurt (Oder) in Sicht - Vorplanung kann starten - Veröffentlicht am 01.07.2020 Das Land Brandenburg finanziert die Vorplanung des Ausbaus der Bahnstrecke Wriezen - Frankfurt (Oder) mit 300.000 Euro. Mit der Planungsmaßnahme soll der Stundentakt auf diesem Teilabschnitt der Strecke Eberswalde - Frankfurt (Oder) möglich werden. Mit dem Zuwendungsbescheid des Landesamtes für Bauen und Verkehr an die Deutsche Bahn (DB) als Streckeneigentümer kann die Planung der nötigen Streckenanpassungen beginnen.
Genilke übergibt Fördervertrag für Wohnungsbau - Veröffentlicht am 30.06.2020 Baustaatssekretär Rainer Genilke hat heute einen Fördervertrag an die WOBA Oranienburg für den Neubau von 56 Wohnungen in der „Weißen Stadt“ übergeben.
Brandenburger Projekte erfolgreich – 6,6 Millionen Euro für drei nationale Projekte des Städtebaus - Veröffentlicht am 26.06.2020 Das Bundesbauministerium hat heute die Entscheidung für die nationalen Projekte des Städtebaus für die Förderrunde 2020 verkündet. Die Projekte werden mit insgesamt rund 75 Millionen Euro vom Bund gefördert. 98 Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland haben sich beworben. Eine Jury unter Vorsitz des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesbauministeriums Volkmar Vogel hatte die Projekte ausgewählt und eine Förderempfehlung für insgesamt 26 Vorhaben ausgesprochen, die eine besondere Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung haben. Brandenburg wird mit drei Projekten aus Erkner, Wittenberge und Potsdam berücksichtigt.
Schirmherrschaft für LÜBBENAUBRÜCKE - Veröffentlicht am 25.06.2020 Bei einem Besuch in Lübbenau hat Bauminister Guido Beermann die Schirmherrschaft für das wohnungswirtschaftliche Kooperationsprojekt LÜBBENAUBRÜCKE übernommen. Es wurde 1999 gegründet und begleitet seitdem den Stadtumbauprozess der Stadt Lübbenau.
Beermann gibt neuen Park&Ride-Parkplatz am Bahnhof in Vetschau frei - Veröffentlicht am 25.06.2020 Verkehrsminister Guido Beermann hat heute in Vetschau die neu errichteten Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen zur Nutzung freigegeben. Das Land hat für den Neubau rund 344.000 Euro bewilligt.
Lkw des Landesbetriebs mit Abbiegeassistenten - Veröffentlicht am 25.06.2020 Verkehrssicherheit ist für das Infrastrukturministerium und den Landesbetrieb Straßenwesen ein wichtiges Anliegen. Neben Sicherheitstrainings für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und dem Einsatz moderner Fahrzeuge, werden jetzt drei Lkw mit Abbiegeassistenten auf die Straße geschickt. In den kommenden Monaten soll erprobt werden, wie sich die Systeme in der Praxis bewähren.
Genilke übergibt Förderbescheid für Neugestaltung Uferzone - Veröffentlicht am 25.06.2020 Baustaatssekretär Rainer Genilke hat heute in Eisenhüttenstadt einen Förderbescheid über 2,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) übergeben. Mit dem Geld soll die Brache Mielenzhafen beseitigt, eine Neugestaltung des Geländes einschließlich uferbegleitender Wege geschaffen werden. Das Projekt ist Bestandteil der Stadt-Umland-Strategie „Zukunftsfähige Oderregion: vernetzen-bewegen-erleben“, die die Stadt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern verfolgt.
Neuer Radweg und Sanierung der Landesstraße zwischen Saarmund und Langerwisch - Veröffentlicht am 24.06.2020 Mit dem Ausbau des Radweges wird das regionale Radwegegesamtkonzept vervollständigt. Dazu gehören auch der Neubau der Radwege an der L 78, Rehbrücke - Saarmund und L 77, Bahnhof Saarmund - Philippsthal. Zu erwarten ist, dass das Radverkehrsaufkommen in der Region steigt. Mit den Neubauvorhaben reagiert der Landesbetrieb Straßenwesen auf diese Entwicklung.