Start ins Berufsleben: Straßenwärterinnen und Straßenwärter beenden Ausbildung - Veröffentlicht am 06.07.2023 - Pressemitteilung Presseinformation 33 Auszubildende des Landesbetriebs Straßenwesen haben es geschafft: Aus den Händen von Frank Nürnberger, LS-Vorstand Zentrale Dienste und Fachdienste und von Egbert Neumann, Abteilungsleiter im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, haben sie heute ihre Zeugnisse anlässlich der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung entgegengenommen. Die Freisprechung fand in feierlichem Rahmen in Storkow statt.
Lottomittel für Flugsicherheit - Veröffentlicht am 04.07.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt den Fliegerklub Brandenburg e. V. in Brandenburg an der Havel bei der Anschaffung von Flugzeug-Kollisionswarnsystemen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Luftfahrt mit rund 5.500 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg.
EU fördert deutschen Ausbauabschnitt der Bahnstrecke Angermünde-Stettin (Szczecin) - Veröffentlicht am 03.07.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Mit dem Ausbau der Bahnstrecke zwischen Angermünde und Stettin (Szczecin) soll der grenzübergreifende Schienenverkehr zwischen der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und Polen weiter verbessert und ein Engpass im transeuropäischen Schienennetz beseitigt werden.
Lottomittel für Archiv des Schifffahrtsmuseums in Oderberg - Veröffentlicht am 30.06.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt den Förderverein Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg e. V. mit rund 15.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg für den Schutz und Erhalt von Archivmaterial.
Lottomittel für Spielplatzerweiterung in Rückersdorf - Veröffentlicht am 29.06.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die Gemeinde Rückersdorf bei der Erweiterung des Spielplatzes in der Friedersdorfer Straße mit rund 12.800 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg.
Tag der Architektur 2023: Nachhaltigkeit im Fokus - Veröffentlicht am 23.06.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Am 25. Juni 2023 lädt die Architektenkammer Brandenburg wieder zum bundesweiten Tag der Architektur ein. Präsentiert werden fast 30 Gebäude und Außenanlagen, die der Öffentlichkeit meist nicht zugänglich sind. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr das Thema Klimaschutz.
Lottomittel für Jugendarbeit der Potsdam Royals e.V. übergeben - Veröffentlicht am 17.06.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Infrastrukturminister Guido Beermann hat heute in Potsdam einen Scheck in Höhe von 41.711,62 Euro an die Potsdam Royals e.V. übergeben. Damit wird die Anschaffung eines Autos und eines Anhängers unterstützt, die in der Jugendarbeit des American-Football-Vereins eingesetzt werden sollen.
Wohnungsbau und Wohnraumförderung in Zeiten des Wandels: MIL und ILB starten Dialog-Veranstaltungsreihe - Veröffentlicht am 16.06.2023 - Pressemitteilung Event Die Akteure im Wohnungsbau und der Wohnraumförderung stehen vor großen Herausforderungen wie steigenden Material- und Baukosten, Zinserhöhungen, gestörten Lieferketten sowie anhaltendem Fachkräftemangel. Deshalb hat das MIL am 15. Juni 2023 gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) eine neue Dialog-Veranstaltungsreihe zu Wohnungsbau und Wohnraumförderung in Zeiten des Wandels in Wittstock gestartet.
MIL baut Kompetenzstelle „Nachhaltiges Bauen in Brandenburg“ auf - Veröffentlicht am 15.06.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Nachhaltiges Planen und Bauen ist wichtig für den Klimaschutz. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung baut zur Unterstützung bis Ende 2024 eine Kompetenzstelle für nachhaltiges Planen und Bauen im Land Brandenburg auf.
Ausnahmen bei Zulassung für ukrainische Fahrzeuge weiter möglich - Veröffentlicht am 14.06.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Regelung für die Zulassung von ukrainischen Fahrzeugen in Deutschland verständigt. Danach könnten anerkannte ukrainische Fahrzeughalter, die erklären, nicht dauerhaft in Deutschland bleiben zu wollen, für ihre Autos eine befristete Ausnahmegenehmigung bekommen.