1. Spatenstich für Ortsdurchfahrt Schönborn - Veröffentlicht am 06.04.2018 Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat mit dem ersten Spatenstich den Bau der Ortsdurchfahrt Schönborn im Zuge der Landesstraße L 60 gestartet. Das Projekt umfasst den letzten von drei Bauabschnitten der Ortsdurchfahrt mit einer Länge von 3,8 Kilometer. Die Gesamtbaukosten betragen knapp 1,5 Millionen Euro.
Entwurf für regionales Entwicklungskonzept liegt vor - Veröffentlicht am 05.04.2018 Der Entwurf für das regionale Entwicklungskonzept (REK) für die Tagebaufolgelandschaft Spreewald-Niederlausitz wurde in der Stadthalle in Calau vorgestellt. Die Städte Luckau, Lübbenau, Vetschau und Calau hatten sich für die Erarbeitung des Konzepts zusammengeschlossen. Das Vorhaben wurde mit 80.000 Euro vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt.
Frühjahrstour im Auftrag der Verkehrssicherheit - Veröffentlicht am 28.03.2018 Die Schutzengel und Schutzbengel der Verkehrssicherheitskampagne des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung starten in die Frühjahrs-Diskotour und sind in der Diskothek Beat-Fabrik in Marwitz (31.03.), Crazy Friesack in Friesack (07.04.), Blue Velvet in Falkenberg (21.04.) und Nightstar in Walsleben (28.04.) anzutreffen, um über Risiken und Gefahren im Straßenverkehr zu informieren.
Baustart für Radweg an der B 198 - Veröffentlicht am 28.03.2018 Der Bau des Radweges zwischen Gramzow und der Autobahnanschlussstelle Gramzow entlang der Bundesstraße B 198 kann beginnen. Die Gesamtbaukosten betragen knapp 660.000 Euro.
1. Spatenstich für Ortsdurchfahrt Wittstock - Veröffentlicht am 27.03.2018 Der Bau der Ortsdurchfahrt Wittstock im Zuge der Landesstraße L 15 kann beginnen. Das Projekt umfasst die Erneuerung der Fahrbahn ab der Autobahnanschlussstelle der A 19 und den Bau eines Kreisverkehrs zu besseren Anbindung an die Kreisstraße K 6825. Die Gesamtbaukosten betragen knapp zwei Millionen Euro.
Geld für Park & Bus in Geltow - Veröffentlicht am 26.03.2018 Das Infrastrukturministerium bewilligt Fördermittel in Höhe von 360.000 Euro für den Bau eines Park & Ride/Bus – Platzes an der Baumgartenbrücke in Geltow. Damit kann die Bundesstraße B 1 in Richtung Potsdam und die Ortslage Geltow vom Individualverkehr entlastet werden.
Geld für Bahnhofsvorplatz Tantow - Veröffentlicht am 23.03.2018 Das Infrastrukturministerium bewilligt für den Ausbau des Bahnhofsvorplatzes in Tantow Fördermittel in Höhe von mehr als 500.000 Euro. Damit kann die Gemeinde Grunderwerb, Planung und den Bau finanzieren. Den Förderbescheid überbringt der Präsident des Landesamtes für Bauen und Verkehr, Michael Jupe.
Baustart für Radweg zwischen Strausberg und Gielsdorf - Veröffentlicht am 23.03.2018 Am kommenden Montag beginnen die Bauarbeiten für den Bau des Radweges zwischen Gielsdorf und Strausberg im Zuge der Landestraße L 23. Die Europäische Union stellt hierfür aus dem Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) rund 560.000 Euro zur Verfügung, knapp 160.000 Euro steuert das Land bei. Die Gesamtbaukosten betragen knapp 720.000 Euro.
„Die Stadt der Zukunft ist eine Stadt für alle“ – Woidke und Schneider beim 3. Brandenburger Stadtentwicklungstag - Veröffentlicht am 22.03.2018 Ministerpräsident Dietmar Woidke und Infrastrukturministerin Kathrin Schneider haben die Brandenburger Städte ermuntert, gemeinsam mit dem Land Wachstumschancen zu ergreifen und Zukunftsvisionen zu entwickeln. „Wir sind gemeinsam gefordert, Städte der Zukunft und damit Städte für alle zu bauen“, betonten Woidke und Schneider heute beim 3. Brandenburger Stadtentwicklungstag in Potsdam.
Gefördertes Neubauvorhaben im Bornstedter Feld - Veröffentlicht am 19.03.2018 Das zweite Richtfest innerhalb von zwei Monaten hat die ProPotsdam heute zusammen mit Baustaatssekretärin Ines Jesse und dem Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs in der Georg-Hermann-Allee im Bornstedter Feld gefeiert. Nach Plänen von Müller Reimann Architekten entstehen im Norden der Landeshauptstadt 165 Wohnungen sowie zwei Gewerbeeinheiten. Das Neubauvorhaben wurde vom Land Brandenburg mit einem Darlehen in Höhe von etwa 15 Millionen Euro sowie mit einem Zuschuss von knapp 3,7 Millionen Euro gefördert.