EU-Förderung für nachhaltige Stadtentwicklung – Anträge können gestellt werden - Veröffentlicht am 24.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Die Förderperiode 2021 - 2027 der Europäischen Union ermöglicht weiterhin die Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung im Rahmen des Europäischen Fonds zur regionalen Entwicklung (EFRE). Sie soll dazu genutzt werden die Zentralen Orte in Brandenburg funktional zu stärken. Thematisch werden zwei Schwerpunkte gesetzt, zum einen die soziale und kulturelle Infrastruktur und zum anderen Klimaanpassung und nachhaltige Mobilitätslösungen.
Historisches Erbe erhalten: Brandenburg investiert in Denkmalschutz - Veröffentlicht am 23.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Kulturministerin Dr. Manja Schüle und Infrastrukturminister Guido Beermann haben heute gemeinsam mit Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg im Landkreis Uckermark besondere Projekte des städtebaulichen Denkmalschutzes besucht, darunter die Stadtkirche St. Stephan und die Tabakscheune in Gartz sowie das Haus Uckermark und die Freie Schule in Angermünde.
Ausbau Erneuerbarer Energien verträglich gestalten – MLUK, MIL und MWAE veröffentlichen Arbeitshilfe für die Planung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Veröffentlicht am 23.08.2023 - Pressemitteilung Gemeinsame Presseinformation des MLUK, MIL und MWAE Potsdam - Brandenburg hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu wirtschaften und zu leben. Dafür braucht es den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Nutzung der Solarenergie durch Photovoltaik (PV) soll bis zum Jahr 2030 auf 18 Gigawatt installierter Leistung anwachsen und bis 2040 auf 33 Gigawatt. Bei der Realisierung dieser Ausbauziele der Energiestrategie 2040 soll ein besonderer Fokus auf der Nutzung von Dächern, Parkplätzen und bereits versiegelten Flächen liegen. Auch PV-Freiflächenanlagen und damit einhergehende Doppelnutzungskonzepte sind zum Erreichen der Ziele essenziell. Die Planungshoheit liegt hier bei den Kommunen. Um sie bei der Bauleitplanung für den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik zu unterstützen, haben das Klimaschutzministerium, das Infrastrukturministerium und das Energieministerium gemeinsam eine Arbeitshilfe erarbeitet. Darin werden planungsrechtliche Rahmenbedingungen sowie kommunale Teilhabeoptionen kompakt zusammengefasst und sowohl Positiv- als auch Ausschlusskriterien als Orientierungsrahmen für die Kommunen benannt.
Städtebauförderung 2024 – Anträge können bis 30. November gestellt werden - Veröffentlicht am 22.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Bund und Länder wollen gemeinsam die Städtebauförderung fortsetzen. Ab 2024 sollen für insgesamt fünf Jahre Fördermittel bereitgestellt werden. Die Förderung wird in den drei Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ erfolgen. Es können sowohl Kommunen als auch gemeindliche interkommunale Kooperationen gefördert werden.
Sommer-Pressefahrt: Denkmalförderung in Brandenburg - Veröffentlicht am 18.08.2023 - Pressemitteilung Presseeinladung Kulturministerin Schüle und Infrastrukturminister Beermann laden nach Gartz und Angermünde (Uckermark) ein und informieren über Denkmalhilfe und Denkmalsanierung in der Städtebauförderung
2.500 neue Bike-and-Ride-Stellplätze für das Land Brandenburg - Veröffentlicht am 17.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördern gemeinsam Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen, um den Radverkehr besser mit dem öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) vor Ort zu verknüpfen. Mit einem innovativen Ansatz unterstützen Bund und Land die Kommunen dabei, unkompliziert sichere Fahrradparkhäuser im Modularbau und in Holzbauweise zu errichten. Im April hatte das MIL die Kommunen aufgerufen, sich um eine Teilnahme am Pilotprojekt „Modulares Fahrradparken“ zu bewerben. Aus den eingereichten Bewerbungen wurden jetzt 14 Vorhaben in 13 Kommunen ausgewählt.
Klimareise: Minister Beermann informiert sich über das Neubauvorhaben „Quartier am Märchenwald“ in Strausberg - Veröffentlicht am 17.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Im Rahmen der Klimareise des Klimabündnisses Stadtentwicklung durch Städte und Gemeinden in Brandenburg besichtigte Bauminister Guido Beermann heute das Preisträger-Projekt des Wettbewerbs „Vision CO2-neutrales Quartier“ in Strausberg. Mit dem neuen kleinen Quartier werden Klimaneutralität und Lebensqualität beispielgebend verbunden.
Lottomittel für Küche im Dorfgemeinschaftshaus Pritzen - Veröffentlicht am 04.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Infrastrukturstaatssekretär Rainer Genilke hat heute dem Verein Kunstlandschaft Pritzen e.V. einen Förderbescheid über rund 11.900 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg übergeben. Damit soll der Einbau einer Küche im Dorfgemeinschaftshaus unterstützt werden.
Sicher ankommen – und das Land zahlt die Hälfte: Fifty-Fifty-Taxi-Brandenburg ist zurück mit einer App - Veröffentlicht am 03.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Seit 1995 ist das Fifty-Fifty-Taxi eine feste Größe in der Brandenburger Verkehrssicherheitsarbeit. Das Prinzip ist einfach: Junge Erwachsene können sich für eine sichere Fahrt zur Party und auch zurück ein Taxi nehmen. Das Land Brandenburg bezahlt die Hälfte des Fahrpreises. Dies sogar im Raum Berlin-Brandenburg, wenn Start- oder Endpunkt der Fahrt im Land Brandenburg liegen. Ziel des Projekts ist es, die Zahl der Freizeit-Unfälle im Straßenverkehr von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Altersgruppe 16 bis 25 zu senken. Bisher gab es dafür ein Gutscheinsystem.
Lottomittel für „10 Jahre Nachbarn bei Nachbarn“ - Veröffentlicht am 02.08.2023 - Pressemitteilung Presseinformation Infrastrukturstaatssekretär Rainer Genilke hat der Stiftung Zukunft Berlin einen Förderbescheid über 20.320 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg für das Projekt „10 Jahre Nachbarn bei Nachbarn – Jubiläumsveranstaltungszyklus in Brandenburgs Dorfkirchen“ und für ein Buch über die Aktivitäten der vergangenen Jahre übergeben. Anschließend informierte sich Staatssekretär Genilke im Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg über mit Lottomitteln bereits durchgeführte und in 2023 geplante Projekte.