Schulungen

© AdobeStock WrightStudio
© AdobeStock WrightStudio

Die Brandenburgische Kommunalakademie (BKA) und das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NLSI) bieten im Auftrag des MIL für die Kommunen kostenlose Schulungen zur kommunalen Wärmeplanung an. Die Seminare richten sich an  die mit der kommunalen Wärmeplanung betrauten Beschäftigten der brandenburgischen Städte, Gemeinden und Amtsverwaltungen.


weitere Informationen

vergangene Veranstaltungen

15. Infoveranstaltung kommunaler Klimaschutz

Datum
Information
Am 7. November 2024, fand in Potsdam die gemeinsame Informationsveranstaltung für den kommunalen Klimaschutz statt. In dieser Veranstaltungsreihe informieren das MIL, das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz (MLUK) und die Energieagentur Brandenburg gemeinsam zum kommunalen Klimaschutz. Die Veranstaltungreihe gibt einen Überblick zu aktuellen Themen und Entwicklungen der brandenburgischen Klima- und Energiepolitik aus den beteiligten Häusern.

online-Veranstaltung Kommunale Wärmeplanung

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Das MIL hat die Umsetzungsverordnung über die Zuständigkeiten und das vereinfachte Verfahren im Bereich der kommunalen Wärmeplanung (Brandenburgische Wärmeplanungsverordnung - Bbg WPVO) erarbeitet. Informationen darüber und über Erfahrungen mit der Erstellung von kommunalen Wärmeplanungen sollen bei dieser online-Veranstaltung kommuniziert werden.

Fachveranstaltung "Resilient im Klimawandel - Klimaanpassung in Städten und Gemeinden"

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Der Schutz und die Anpassung von Siedlungsräumen, Gebäuden und Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels ist eine elementare Zukunftsaufgabe für die Kommunen. Das MIL und das MLUK haben gemeinsam eine Arbeitshilfe für Kommunen in Auftrag gegeben.

Fachkonferenz des Klimabündnis Stadtentwicklung

Datum
Information
Am 14. Februar 2024 fand in Potsdam die jährliche Fachkonferenz des Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg zum Thema „Energie- und Wärmewende lokal gestalten: klimagerecht, effizient, vernetzt“ mitsamt der Auslobung der zweiten Wettbewerbsrunde des Landeswettbewerbs „Vision CO2- neutrales Quartier“ statt. Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über Herausforderungen und Perspektiven für die Energie- und Wärmewende aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive.
zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter