Toolbar-Menü

Klimagerechte Stadtentwicklung

© AdobeStock ArTo
© AdobeStock ArTo
Klimaanpassung in Brandenburgs Siedlungsräumen

Durch die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen werden die Auswirkungen des Klimawandels auf lokaler Ebene immer deutlicher. Brandenburg gehört seit jeher zu den trockensten und wärmsten Bundesländern Deutschlands. Die Trockenheit wird bis Mitte des Jahrhunderts leicht zunehmen, während die Hitze stark steigen wird. Zudem ist mit einer Zunahme an Starkregentagen zu rechnen.

Städte und Gemeinden müssen als Lebens-, Arbeits- und Identifikationsräume für ihre Bürgerinnen und Bürger zukunftsfähig werden. Besonders wichtig sind Klimaannpassungsmaßnahmen in Bereichen mit hohem Schadenspotenzial und Risiko. Der klimagerechte Umbau von Klein- und Mittelstädten, historischen Stadtkernen, Gewerbegebieten und Siedlungsrandbereichen muss gezielt und funktional umgesetzt werden. Dabei erfordert die Vielfalt der Siedlungstypen in Brandenburg oft einen besonders sensiblen Umgang mit dem Gebäudebestand und dem Stadtbild. Vorausschauendes Handeln und das Einbeziehen der Klimawandelfolgen in kommunale Investitionen tragen entscheidend dazu bei, künftige sozioökonomische und volkswirtschaftliche Schäden zu verringern.

Für viele Kommunen ist die Anpassung an den Klimawandel noch ein relativ neues Thema in der Stadtentwicklung. In wenigen Städten existieren bislang umfassende Strukturen und Konzepte, um diese Herausforderung zu meistern. Die Arbeitshilfe "Resilient im Klimawandel, - Klimaanpassung in Städten und Gemeinden", die in Zusammenarbeit des MIL und des Klimaschutzministeriums entstanden ist, bietet Impulse und Unterstützung für eine planvolle, zukunftsorientierte Vorgehensweise auf kommunaler Ebene. Der Handlungsspielraum ist groß: Brandenburg bietet zahlreiche Instrumente und erfolgreiche Beispiele für effiziente Klimaanpassungsmaßnahmen, die zur Nachahmung einladen.



vergangene Termine

15. Infoveranstaltung kommunaler Klimaschutz

Datum
Information
Am 7. November 2024, fand in Potsdam die gemeinsame Informationsveranstaltung für den kommunalen Klimaschutz statt. In dieser Veranstaltungsreihe informieren das MIL, das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz (MLUK) und die Energieagentur Brandenburg gemeinsam zum kommunalen Klimaschutz. Die Veranstaltungreihe gibt einen Überblick zu aktuellen Themen und Entwicklungen der brandenburgischen Klima- und Energiepolitik aus den beteiligten Häusern.

Fachveranstaltung "Resilient im Klimawandel - Klimaanpassung in Städten und Gemeinden"

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Der Schutz und die Anpassung von Siedlungsräumen, Gebäuden und Infrastrukturen an die Folgen des Klimawandels ist eine elementare Zukunftsaufgabe für die Kommunen. Das MIL und das MLUK haben gemeinsam eine Arbeitshilfe für Kommunen in Auftrag gegeben.

13. Informationsveranstaltung kommunaler Klimaschutz

Datum
Information
In der gemeinsamen Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz des MIL, des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und der Energieagentur Brandenburg wurden aktuelle Informationen aus der Landesregierung vermittelt und Praxisbeispiele von Akteuren vorgestellt. Neu war dieses Mal, dass gemeinsam zu einem Schwerpunktthema, der Kommunalen Wärmeplanung, informiert wurde. Erstmals wurde im Anschluss der Raum den Akteuren zur eigenen Gestaltung überlassen.

Klimafolgenanpassung

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Der Klimawandel ist eine Herausforderung für jede Kommune. Ob zunehmende Hitze- und Trockenperioden oder Unwetter mit Starkregen, Hagel und Stürmen, die Auswirkungen der Klimakrise sind in den Städten und Gemeinden schon heute spürbar. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung fördern die Robustheit und Resilienz von Städten und Gemeinden und leisten damit einen Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität.
1 | 2 | 3 | weiter