Toolbar-Menü

Veranstaltungen

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) organisiert Veranstaltungen unterschiedlicher Formate – und geht damit direkt mit den lokalen Akteuren des klimagerechten Umbaus in den Dialog. Gemeinsam mit den Kommunen tauscht sich das MIL so über aktuelle Lösungsmöglichkeiten zur lokalen Wärme- und Energiewende aus und bietet gleichzeitig die Plattform dafür, dass sich auch die Akteure untereinander vernetzen können.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) organisiert Veranstaltungen unterschiedlicher Formate – und geht damit direkt mit den lokalen Akteuren des klimagerechten Umbaus in den Dialog. Gemeinsam mit den Kommunen tauscht sich das MIL so über aktuelle Lösungsmöglichkeiten zur lokalen Wärme- und Energiewende aus und bietet gleichzeitig die Plattform dafür, dass sich auch die Akteure untereinander vernetzen können.

Ausgewählte Veranstaltungen in der Übersicht

Energetischer Umbau im Quartier

Die Fachtagungen und Workshops zum Thema "Energetischer Umbau im Quartier" unterstützen Sie in Ihrer Kommune bei der klimagerechten Stadtentwicklung. Im Fokus stehen dabei:

  • aktuelle Entwicklungen zur kommunalen Wärme- und Energiewende,
  • Vorstellungen von Beispielen,
  • die Förderprogramme des Bundes und Landes
  • und der aktive Austausch der Teilnehmenden.

Energetischer Umbau im Quartier

Die Fachtagungen und Workshops zum Thema "Energetischer Umbau im Quartier" unterstützen Sie in Ihrer Kommune bei der klimagerechten Stadtentwicklung. Im Fokus stehen dabei:

  • aktuelle Entwicklungen zur kommunalen Wärme- und Energiewende,
  • Vorstellungen von Beispielen,
  • die Förderprogramme des Bundes und Landes
  • und der aktive Austausch der Teilnehmenden.

Fachtagung mit dem Verband Kommunaler Unternehmen Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) und dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen

Als wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit im Klimabündnis Stadtentwicklung führt das MIL mit den Bündnispartnern Verband Kommunaler Unternehmen e. V. - Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) und dem BBU Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. jährlich eine Fachkonferenz durch. Der Themenschwerpunkt dieser Veranstaltungsreihe liegt dabei überwiegend auf der urbanen Wärmewende.

Fachtagung mit dem Verband Kommunaler Unternehmen Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) und dem BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen

Als wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit im Klimabündnis Stadtentwicklung führt das MIL mit den Bündnispartnern Verband Kommunaler Unternehmen e. V. - Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) und dem BBU Verband Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. jährlich eine Fachkonferenz durch. Der Themenschwerpunkt dieser Veranstaltungsreihe liegt dabei überwiegend auf der urbanen Wärmewende.

Informationsveranstaltung für den Kommunalen Klimaschutz

Ein bis zweimal im Jahr finden gemeinsame Informationsveranstaltungen für alle Akteure des Klimaschutzes des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Brandenburg (WFBB Energie), dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und dem MIL statt. Die Vernetzungstreffen finden als Videokonferenz oder in Präsenz statt. Es werden sowohl aktuelle Informationen aus den Häusern berichtet, als auch Praxisbeispiele vorgestellt. Nährere Informationen und die Fachvorträge finden Sie weiter unten in den Veranstatungsbeiträgen. 

Informationsveranstaltung für den Kommunalen Klimaschutz

Ein bis zweimal im Jahr finden gemeinsame Informationsveranstaltungen für alle Akteure des Klimaschutzes des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Brandenburg (WFBB Energie), dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz und dem MIL statt. Die Vernetzungstreffen finden als Videokonferenz oder in Präsenz statt. Es werden sowohl aktuelle Informationen aus den Häusern berichtet, als auch Praxisbeispiele vorgestellt. Nährere Informationen und die Fachvorträge finden Sie weiter unten in den Veranstatungsbeiträgen. 

Download Fachveranstaltung Resilient im Klimawandel

Beratungsstelle Klimagerechte Kommune (BSKK)

Im Rahmen des Klimabündniss Stadtentwicklung wurde die Beratungsstelle „Klimagerechte Kommune“ (BSKK) eingerichtet. Das Aufgabenspektrum der BSKK umfasst insbesondere: Beratung und Unterstützung von Städten und Gemeinden zu Konzepterstellung und Strategieentwicklung zur klimagerechten Stadtentwicklung, zur Auswahl geeigneter Gebiete für den energetischen Umbau, zu Wärmenetzen und zu Förderprogrammen

  • Organisation des Wettbewerbs „Vision CO2-neutrales Quartier“
  • Organisation des fachlichen Austausches (Fachveranstaltungen, Workshops, Vernetzungstreffen)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Die Beratungsstelle steht allen interessierten Akteuren im Land Brandenburg als Auskunfts- und Beratungsstelle zur Verfügung.

Beratungsstelle klimagerechte Kommune
c/o B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadtentwicklung und Modernisierung mbH und Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV)

Ansprechpartner: Dr. Heike Liebmann (B.B.S.M.), Christian Huttenloher (DV), Maximilian Pechstein (DV)
Telefon: 0331-28997-0
E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de

Beratungsstelle Klimagerechte Kommune (BSKK)

Im Rahmen des Klimabündniss Stadtentwicklung wurde die Beratungsstelle „Klimagerechte Kommune“ (BSKK) eingerichtet. Das Aufgabenspektrum der BSKK umfasst insbesondere: Beratung und Unterstützung von Städten und Gemeinden zu Konzepterstellung und Strategieentwicklung zur klimagerechten Stadtentwicklung, zur Auswahl geeigneter Gebiete für den energetischen Umbau, zu Wärmenetzen und zu Förderprogrammen

  • Organisation des Wettbewerbs „Vision CO2-neutrales Quartier“
  • Organisation des fachlichen Austausches (Fachveranstaltungen, Workshops, Vernetzungstreffen)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Die Beratungsstelle steht allen interessierten Akteuren im Land Brandenburg als Auskunfts- und Beratungsstelle zur Verfügung.

Beratungsstelle klimagerechte Kommune
c/o B.B.S.M. Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadtentwicklung und Modernisierung mbH und Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV)

Ansprechpartner: Dr. Heike Liebmann (B.B.S.M.), Christian Huttenloher (DV), Maximilian Pechstein (DV)
Telefon: 0331-28997-0
E-Mail: bskk@bbsm-brandenburg.de


Landeswettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“

Für das Ziel Klimaneutralität bis 2045 ist es notwendig, dass alle Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an einem Strang ziehen! In den Kommunen unseres Landes braucht es zielgerichtete und ambitionierte Konzepte und Investitionen in die Stadt- und Quartiersentwicklung. Genau an diesem Punkt setzt der Landeswettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“ des Klimabündnis Stadtentwicklung an. Ziel des Wettbewerbs ist es, verschiedene Akteure in den Kommunen zu ermutigen, Visionen und Projekte im Bereich des integrierten klimagerechten Planens und Bauens umzusetzen.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: https://klimabuendnis-stadtentwicklung.de/wettbewerb/

Pressemitteilung zur Auslobung und Informationen zur Veranstaltung hier:

Für das Ziel Klimaneutralität bis 2045 ist es notwendig, dass alle Bereiche der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an einem Strang ziehen! In den Kommunen unseres Landes braucht es zielgerichtete und ambitionierte Konzepte und Investitionen in die Stadt- und Quartiersentwicklung. Genau an diesem Punkt setzt der Landeswettbewerb „Vision CO2-neutrales Quartier“ des Klimabündnis Stadtentwicklung an. Ziel des Wettbewerbs ist es, verschiedene Akteure in den Kommunen zu ermutigen, Visionen und Projekte im Bereich des integrierten klimagerechten Planens und Bauens umzusetzen.

Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie hier: https://klimabuendnis-stadtentwicklung.de/wettbewerb/

Pressemitteilung zur Auslobung und Informationen zur Veranstaltung hier:

Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch zur kommunalen Wärmeplanung

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Ort: Brandenburg an der Havel

Erfahrungsaustausch "Kommunale Wärmeplanung"

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Ort: Cottbus/Chóśebuz

Fachkonferenz des Klimabündnisses Stadtentwicklung "Integrierte energetische Stadtentwicklung" mit Preisverleihung

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Ort des Geschehens: Tagungshaus der Hoffbauer-Stiftung, Hermannswerder

online-Veranstaltung Kommunale Wärmeplanung: Vorstellung des Erstattungsverfahrens im Land Brandenburg

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Mit der Pflicht zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ist auf die Kommunen Brandenburgs eine neue Aufgabe zugekommen. In der Veranstaltung wird erläutert, wie das Verfahren zur Erstattung der dadurch entstehenden Kosten gut geplant werden kann. Ihnen wird der aktuelle Stand zur Kommunalen Wärmeplanung im Land Brandenburg dargestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Ausgestaltung des Verfahrens zur Erstattung der durch die Aufstellung der kommunalen Wärmeplanung entstandenen Kosten durch das Land Brandenburg (MIL) an die Kommunen. Vornehmlich adressiert die Fachveranstaltung diejenigen planungsverantwortlichen Stellen, die ein Erstattungsverfahren anstreben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter Ref25.MIL@MIL.Brandenburg.de zur Verfügung.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter

Kontakt

Ansprechpartner:
Titel:
Dr.
Vorname:
Heike
Nachname:
Liebmann
E-Mail:
bskk@­bbsm-brandenburg.de
Telefon:
0331 28997-0

Kontakt MIL

Ansprechpartner:
Nachname:
Referat 25
Position:
Energie und Klima, Gebäudeenergie
E-Mail:
Ref25.MIL@­mil.brandenburg.de