Fachkonferenz „Integrierte energetische Stadtentwicklung“ des Klimabündnisses Stadtentwicklung mit Preisverleihung des Wettbewerbs „CO2-neutrales Quartier“
Uhr bis Uhr
Das Land Brandenburg strebt an, bis spätestens zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Städte, Gemeinden, kommunale Versorgungsunternehmen und die Wohnungswirtschaft aktiv mitwirken.
Im Mittelpunkt der Fachkonferenz des Klimabündnisses Stadtentwicklung steht diesmal die Frage, wie eine kommunale Wärmeplanung in Städten und Quartieren umgesetzt werden kann, um die Ziele der integrierten Stadtentwicklung zu erreichen. Dabei liegt der Fokus auf den Anforderungen und Perspektiven der Akteure aus Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft und Versorgungsunternehmen. Ziel ist es, von einer isolierten Betrachtung einzelner Sektoren zu einem ganzheitlichen Ansatz zu gelangen. Die Impulse thematisieren auch, wie die Wärmewende die Wohnungswirtschaft und Versorgungsunternehmen beeinflusst und welche strategischen Neuausrichtungen erforderlich sind.
Im zweiten Teil des Programms steht der Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ mit der Prämierung beispielgebender Projekte im Fokus. Der abschließende Block widmet sich den praktischen Herausforderungen und Lösungsansätzen der Wärmewende, wie der Kommunikation, Finanzierungsfragen und technischen Lösungen.
Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie hier. Bis zum 15. Januar 2025 können Sie sich dort anmelden.