Toolbar-Menü

Netzwerke

Austausch liegt im Wesen jeder Kultur – auch der Baukultur. Auf verschiedenen Ebenen tragen Netzwerke zum regelmäßigen Austausch überbaukulturelle Fragen bei und fördern die Diskussion in Fachkreisen und der Öffentlichkeit.

Austausch liegt im Wesen jeder Kultur – auch der Baukultur. Auf verschiedenen Ebenen tragen Netzwerke zum regelmäßigen Austausch überbaukulturelle Fragen bei und fördern die Diskussion in Fachkreisen und der Öffentlichkeit.

Netzwerk Baukultur Brandenburg

Seit 2016 arbeiten im Netzwerk Baukultur Brandenburg unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin die Ressorts der Landesregierung mit Abgeordneten des Landtages und mit Vertreterinnen und Vertretern der Berufsstände von Architekten und Ingenieuren, der Bauwirtschaft, der kommunalen Netzwerke, der Wissenschaft und Institutionen der Baukultur zusammen.

Sie treffen sich einmal jährlich, um bei einem Fachkolloquium über ein im Vorjahrvereinbartes Thema zu diskutieren:

Seit 2016 arbeiten im Netzwerk Baukultur Brandenburg unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin die Ressorts der Landesregierung mit Abgeordneten des Landtages und mit Vertreterinnen und Vertretern der Berufsstände von Architekten und Ingenieuren, der Bauwirtschaft, der kommunalen Netzwerke, der Wissenschaft und Institutionen der Baukultur zusammen.

Sie treffen sich einmal jährlich, um bei einem Fachkolloquium über ein im Vorjahrvereinbartes Thema zu diskutieren:

  • Ländliche Räume

    Gut vorbereitete, transparente Entscheidungen für nachhaltige Entwicklungen auch in kleineren Städten und Orten – für gute Baukultur als Basis der Ortsentwicklung.

    Gut vorbereitete, transparente Entscheidungen für nachhaltige Entwicklungen auch in kleineren Städten und Orten – für gute Baukultur als Basis der Ortsentwicklung.

  • Building Information Modeling (BIM) und serielles Bauen

    Können neue Entwicklungen wie die digitale Arbeitsmethode BIM (Building Information Modeling) und das serielle Bauen bei der Bewältigung hoher Wohnungsnachfrage helfen und der Baukostensteigerung entgegenwirken

    Können neue Entwicklungen wie die digitale Arbeitsmethode BIM (Building Information Modeling) und das serielle Bauen bei der Bewältigung hoher Wohnungsnachfrage helfen und der Baukostensteigerung entgegenwirken

  • Umbaukultur

    Bausubstanz als Ressource – Umbau anstelle von Abbruch und Neubau: Neue Ansätze für Planung, Bautechnik und Umgestaltung für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.

    Bausubstanz als Ressource – Umbau anstelle von Abbruch und Neubau: Neue Ansätze für Planung, Bautechnik und Umgestaltung für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.

  • Flächenverbrauch

    Das Thema ist vorbereitet und wurde wegen Corona-Pandemie ausgesetzt: Wie lässt sich die nach wie vor zu stark zunehmende Flächenversiegelung für Gebäude und Verkehrswege verringern?

    Das Thema ist vorbereitet und wurde wegen Corona-Pandemie ausgesetzt: Wie lässt sich die nach wie vor zu stark zunehmende Flächenversiegelung für Gebäude und Verkehrswege verringern?

Ländernetzwerk der Bauministerkonferenz

In allen 16 Bundesländern engagieren sich Kammern, Verbände und Initiativen für die Baukultur. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von den für das Bauwesen zuständigen Landesministerien. Vertreterinnen und Vertreter dieser Ministerien treffen sich zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch über ihre Aktivitäten und Vorhaben zur Förderung der Baukultur.

In allen 16 Bundesländern engagieren sich Kammern, Verbände und Initiativen für die Baukultur. Begleitet und unterstützt werden sie dabei von den für das Bauwesen zuständigen Landesministerien. Vertreterinnen und Vertreter dieser Ministerien treffen sich zweimal jährlich zum Erfahrungsaustausch über ihre Aktivitäten und Vorhaben zur Förderung der Baukultur.

Kleines Ländernetzwerk

In jedem Jahr kommen Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Verbänden und der für das Bauwesen zuständigen Landesministerien der fünf ostdeutschen Flächenländer zusammen, um sich über das Geschehen und zu Vorhaben auf baukulturellem Gebiet auszutauschen.

Als Treffpunkte werden Orte, Gebäude oder Räume gewählt, die selbst Beispiele hoher Baukultur sind.

Das war beispielsweise der Kulturpalast Dresden von 1969, dessen Sanierung und Umbau mit dem Preis des Deutschen Architekturmuseums 2019 ausgezeichnet wurde und auch der Neubau des evangelischen Gemeindehauses in Finsterwalde – er erhielt im Jahr 2017 den Brandenburgischen Baukulturpreis.

In jedem Jahr kommen Vertreterinnen und Vertreter von Kammern, Verbänden und der für das Bauwesen zuständigen Landesministerien der fünf ostdeutschen Flächenländer zusammen, um sich über das Geschehen und zu Vorhaben auf baukulturellem Gebiet auszutauschen.

Als Treffpunkte werden Orte, Gebäude oder Räume gewählt, die selbst Beispiele hoher Baukultur sind.

Das war beispielsweise der Kulturpalast Dresden von 1969, dessen Sanierung und Umbau mit dem Preis des Deutschen Architekturmuseums 2019 ausgezeichnet wurde und auch der Neubau des evangelischen Gemeindehauses in Finsterwalde – er erhielt im Jahr 2017 den Brandenburgischen Baukulturpreis.