Toolbar-Menü

Das MIL als Arbeitgeber


271 Beschäftigte arbeiten bei uns im MIL an drei Standorten: Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder)

Stadt Potsdam
© MIL

Darauf können Sie sich bei uns freuen:

  • Arbeit mit Sinn: Die Gemeinschaft voranbringen
  • Langfristige Perspektiven: Krisensichere Arbeitsplätze im Beschäftigten und Beamtenverhältnis
  • Offene Willkommenskultur: Startendennetzwerk und Mentoringprogramme
  • Maximale Flexibilität: Gleitzeit, Teilzeit, mobiles Arbeiten, Sabbaticals u.v.m.
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit vielen verschiedenen Angeboten: Z.B. Kraftsport, Yoga und Massagen
  • Gelebte Nachhaltigkeit: Dienstfahrräder und Zuschüsse zum Jobticket des VBB
Stadt Potsdam
© MIL

Darauf können Sie sich bei uns freuen:

  • Arbeit mit Sinn: Die Gemeinschaft voranbringen
  • Langfristige Perspektiven: Krisensichere Arbeitsplätze im Beschäftigten und Beamtenverhältnis
  • Offene Willkommenskultur: Startendennetzwerk und Mentoringprogramme
  • Maximale Flexibilität: Gleitzeit, Teilzeit, mobiles Arbeiten, Sabbaticals u.v.m.
  • Aktives Gesundheitsmanagement mit vielen verschiedenen Angeboten: Z.B. Kraftsport, Yoga und Massagen
  • Gelebte Nachhaltigkeit: Dienstfahrräder und Zuschüsse zum Jobticket des VBB

Aktuelle Stellenangebote

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote:

Aktuelle Stellenangebote

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert? Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote:

Angebote


Einblicke in unsere Arbeit

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Sie mit an ihren Arbeitsplatz und  geben Einblicke in ihre Arbeit.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Sie mit an ihren Arbeitsplatz und  geben Einblicke in ihre Arbeit.

Isabelle Tyrasa, seit einem Jahr Personalreferetin des MIL
© MIL

„Personalentwicklung ist kein Verwalten von Excel-Dateien“

Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit, Coaching, Werte… Wenn es um die Profilierung als Arbeitgeber geht, schmücken sich viele mit vielversprechenden Begriffen. Nicht alle treffen damit den eigentlichen Kern. Personalreferentin Isabelle Tyrasa erzählt im Gespräch, worum es bei der Personalentwicklung geht und verrät einiges über die Organisationskultur des MIL. Weiterlesen

Isabelle Tyrasa, seit einem Jahr Personalreferetin des MIL
© MIL

„Personalentwicklung ist kein Verwalten von Excel-Dateien“

Gesundheitsmanagement, Familienfreundlichkeit, Coaching, Werte… Wenn es um die Profilierung als Arbeitgeber geht, schmücken sich viele mit vielversprechenden Begriffen. Nicht alle treffen damit den eigentlichen Kern. Personalreferentin Isabelle Tyrasa erzählt im Gespräch, worum es bei der Personalentwicklung geht und verrät einiges über die Organisationskultur des MIL. Weiterlesen

Praktika und Studierendentätigkeiten

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg bietet vielfältige Praktikumsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Insbesondere möchten wir Studierenden die Chance geben, im Rahmen ihres Studiums erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Aber auch Schülerpraktika sind bei uns willkommen! Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und gegebenenfalls später in einem gesellschaftlich relevanten Beruf tätig zu sein.

Eine Übersicht über die Struktur des Ministeriums finden Sie hier im Organigramm des MIL

Neugierig auf die Arbeitsweise in einer Landesbehörde?

Wir bieten:

  • Freiwillige Praktika und Pflichtpraktika in verschiedenen Bereichen des MIL für die Dauer von 4 Wochen bis 6 Monaten (gegebenenfalls auch in Verbindung mit der Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit)
  • Schülerpraktika für die Dauer von 1-4 Wochen
  • Pflichtpraktika im Rahmen des dualen Studiums oder Ausbildung des Landes Brandenburg (https://karriere-in-brandenburg.de)
  • Werkstudententätigkeiten

Voraussetzungen und Bedingungen

Freiwillige Praktika und Pflichtpraktika bei Studierenden

  • Sie absolvieren ein Studium zum Beispiel im Bereich Politik- und Verwaltungswissenschaften, Allgemeine Finanzverwaltung, Public Management, Infrastrukturmanagement, Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrs- und Transportwesen, Mobilitätsmanagement, Fahrzeugtechnik, Geografie, Stadt- und Raumplanung oder ähnliches
  • Keine Vergütung der Praktika und kein Urlaubsanspruch ebenso werden keine sozialversicherungsrechtlichen Leistungen übernommen

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben unter Angabe des konkreten Zeitraums sowie des gewünschten Referates (mit Alternativen)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Nachweises über die Hochschul- oder Fachhochschulreife
  • Auszug aus der Studien-/Prüfungsordnung, aus dem Vorgaben zum Praktikum ersichtlich sind
  • gültige Immatrikulationsbescheinigung
  • zeitnaher Nachweis der Kranken- und Haftpflichtversicherung

Für Schüler

Schülerpraktika bieten wir je nach Verfügbarkeit von Plätzen an.

  • Vergütung: Es erfolgt keine Vergütung, ebenso werden keine sozialversicherungsrechtlichen Leistungen übernommen.
  • Urlaubsanspruch: Während des Praktikums besteht kein Anspruch auf Urlaub.
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf mit Kontaktdaten und kurzes Motivationsschreiben

Werkstudierendentätigkeit

  • Vergütung: Werkstudierende erhalten eine Vergütung, die den geltenden Bestimmungen entspricht.
  • Urlaubsanspruch: Werkstudierende haben Anspruch auf bezahlten Urlaub gemäß den gesetzlichen Regelungen.
  • Bewerbung: erfolgt nach Stellenausschreibung in den Jobportalen (Interamt, Bundesagentur für Arbeit, Karriere-in-Brandenburg.de, LinkedIn oder ggf. auf Stellenportalen der Universitäten und Hochschulen)

Bewerbung

Bewerbungsfristen bestehen grundsätzlich nicht, jedoch empfehlen wir, sich frühzeitig zu bewerben, um die besten Chancen auf einen Praktikumsplatz zu haben. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Nachweise) können per E-Mail an das Ministerium gesendet werden. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 

Praktika und Studierendentätigkeiten

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg bietet vielfältige Praktikumsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Insbesondere möchten wir Studierenden die Chance geben, im Rahmen ihres Studiums erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Aber auch Schülerpraktika sind bei uns willkommen! Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit, ihre beruflichen Interessen zu erkunden und gegebenenfalls später in einem gesellschaftlich relevanten Beruf tätig zu sein.

Eine Übersicht über die Struktur des Ministeriums finden Sie hier im Organigramm des MIL

Neugierig auf die Arbeitsweise in einer Landesbehörde?

Wir bieten:

  • Freiwillige Praktika und Pflichtpraktika in verschiedenen Bereichen des MIL für die Dauer von 4 Wochen bis 6 Monaten (gegebenenfalls auch in Verbindung mit der Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit)
  • Schülerpraktika für die Dauer von 1-4 Wochen
  • Pflichtpraktika im Rahmen des dualen Studiums oder Ausbildung des Landes Brandenburg (https://karriere-in-brandenburg.de)
  • Werkstudententätigkeiten

Voraussetzungen und Bedingungen

Freiwillige Praktika und Pflichtpraktika bei Studierenden

  • Sie absolvieren ein Studium zum Beispiel im Bereich Politik- und Verwaltungswissenschaften, Allgemeine Finanzverwaltung, Public Management, Infrastrukturmanagement, Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrs- und Transportwesen, Mobilitätsmanagement, Fahrzeugtechnik, Geografie, Stadt- und Raumplanung oder ähnliches
  • Keine Vergütung der Praktika und kein Urlaubsanspruch ebenso werden keine sozialversicherungsrechtlichen Leistungen übernommen

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben unter Angabe des konkreten Zeitraums sowie des gewünschten Referates (mit Alternativen)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Nachweises über die Hochschul- oder Fachhochschulreife
  • Auszug aus der Studien-/Prüfungsordnung, aus dem Vorgaben zum Praktikum ersichtlich sind
  • gültige Immatrikulationsbescheinigung
  • zeitnaher Nachweis der Kranken- und Haftpflichtversicherung

Für Schüler

Schülerpraktika bieten wir je nach Verfügbarkeit von Plätzen an.

  • Vergütung: Es erfolgt keine Vergütung, ebenso werden keine sozialversicherungsrechtlichen Leistungen übernommen.
  • Urlaubsanspruch: Während des Praktikums besteht kein Anspruch auf Urlaub.
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf mit Kontaktdaten und kurzes Motivationsschreiben

Werkstudierendentätigkeit

  • Vergütung: Werkstudierende erhalten eine Vergütung, die den geltenden Bestimmungen entspricht.
  • Urlaubsanspruch: Werkstudierende haben Anspruch auf bezahlten Urlaub gemäß den gesetzlichen Regelungen.
  • Bewerbung: erfolgt nach Stellenausschreibung in den Jobportalen (Interamt, Bundesagentur für Arbeit, Karriere-in-Brandenburg.de, LinkedIn oder ggf. auf Stellenportalen der Universitäten und Hochschulen)

Bewerbung

Bewerbungsfristen bestehen grundsätzlich nicht, jedoch empfehlen wir, sich frühzeitig zu bewerben, um die besten Chancen auf einen Praktikumsplatz zu haben. Die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, ggf. Nachweise) können per E-Mail an das Ministerium gesendet werden. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

 

Kontakt zum Personalreferat

Organisation
Standort
Standort:
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
Straße:
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
PLZ Ort:
14467 Potsdam
Ansprechpartner:
Vorname:
Anika
Nachname:
Rabe
E-Mail:
anika.rabe@­mil.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 8051