Stärkung der Innenstädte

Marktplatz mit Bestuhlung vor einer Gastronomie
© MIL / Stricker

Lebendige Innenstädte mit einer guten Nutzungsmischung sind ein Stück Heimat und wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung der Städte und ihres Umlands. Zu einem lebendigen Stadtzentrum mit hoher Aufenthaltsqualität gehören

  • ein vielfältiges Angebot an Geschäften, Gastronomie und Dienstleistungen
  • Wohnungen,
  • wichtige öffentliche Infrastrukturen und Kulturangebote
  • Straßen und Plätze mit guter Aufenthaltsqualität,
  • die prägende Bausubstanz, gut erhalten und erneuert,
  • ein Mobilitätsangebot, das nicht nur auf den privaten PKW zugeschnitten ist.

Die Innenstädte stehen im Strukturwandel. Mit Unterstützung durch das Infrastrukturministerium stellen sich die Kommunen auf veränderte Innenstadtfunktionen und neue Aufgaben der Innenstadtstärkung (z.B. Nutzungsvielfalt und Klimaschutz, Mobilität, grüne Infrastruktur) ein. Die private und die öffentliche Seite müssen hier eng zusammenarbeiten, beim Planen und Bauen und beim Innenstadtmanagement.

Mit dem "Bündnis für lebendige Innenstädte in Brandenburg" hat das MIL eine landesweite Allianz mit Institutionen geschlossen, die sich für die Entwicklung der Innenstädte als lebendige und vielfältige, unverwechselbare Kerne der Städte einsetzen und hierbei partnerschaftlich zusammenarbeiten. Der Innenstadtwettbewerb Brandenburg ist dabei seit 2021 ein zentrales Vorhaben. Er ist am 10. 09.2025 zum dritten Mal ausgelobt worden. Im Rahmen des Bündnisses erfolgt ein Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Praktikern vor Ort. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Marktplatz mit Bestuhlung vor einer Gastronomie
© MIL / Stricker

Lebendige Innenstädte mit einer guten Nutzungsmischung sind ein Stück Heimat und wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung der Städte und ihres Umlands. Zu einem lebendigen Stadtzentrum mit hoher Aufenthaltsqualität gehören

  • ein vielfältiges Angebot an Geschäften, Gastronomie und Dienstleistungen
  • Wohnungen,
  • wichtige öffentliche Infrastrukturen und Kulturangebote
  • Straßen und Plätze mit guter Aufenthaltsqualität,
  • die prägende Bausubstanz, gut erhalten und erneuert,
  • ein Mobilitätsangebot, das nicht nur auf den privaten PKW zugeschnitten ist.

Die Innenstädte stehen im Strukturwandel. Mit Unterstützung durch das Infrastrukturministerium stellen sich die Kommunen auf veränderte Innenstadtfunktionen und neue Aufgaben der Innenstadtstärkung (z.B. Nutzungsvielfalt und Klimaschutz, Mobilität, grüne Infrastruktur) ein. Die private und die öffentliche Seite müssen hier eng zusammenarbeiten, beim Planen und Bauen und beim Innenstadtmanagement.

Mit dem "Bündnis für lebendige Innenstädte in Brandenburg" hat das MIL eine landesweite Allianz mit Institutionen geschlossen, die sich für die Entwicklung der Innenstädte als lebendige und vielfältige, unverwechselbare Kerne der Städte einsetzen und hierbei partnerschaftlich zusammenarbeiten. Der Innenstadtwettbewerb Brandenburg ist dabei seit 2021 ein zentrales Vorhaben. Er ist am 10. 09.2025 zum dritten Mal ausgelobt worden. Im Rahmen des Bündnisses erfolgt ein Wissens- und Erfahrungsaustausch mit den Praktikern vor Ort. Alle Informationen dazu finden Sie hier.