Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg

Klimabündnis

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) initiiert zusammen mit den Dachverbänden des Wohnungs- und Versorgungsbereichs Kooperationen. Das übergeordnete Ziel der Bündnisse ist, die Umsetzung der Energie- und Wärmewende im Gebäudebereich zu beschleunigen – sie bringen die Akteure der verschiedenen Seiten zusammen und schaffen damit die Grundlage, entsprechend des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung, bis spätestens zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden, näher zu kommen. Dem klimagerechten Umbau der Städte und Gemeinden kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Die Reduzierung der energiebedingten Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor.

Die Kooperationsvereinbarungen stoßen strategische Initialzündungen an und helfen bei der Umsetzung von konkreten Maßnahmen, beispielsweise um die Erstellung oder Fortschreibung von Energie- und Klimaschutzkonzepten zu befördern den energetischen Umbau von Quartieren zu unterstützen und innovative Projekte zur Versorgung von Quartieren voranzubringen. Damit hilft das MIL konkret, den Klimaschutz in den Kommunen Brandenburgs im Bereich Stadtentwicklung zu verbessern.

Mit Hilfe der Kooperationsvereinbarungen will das MIL unterstützen und eine gemeinsame Öffentlichkeits- und Informationsarbeit erzielen. Konkret werden im Rahmen von Veranstaltungen, Netzwerke zwischen den Akteuren geknüpft und geben den Akteuren in Brandenburg Anregungen zur Umsetzung von energetischen Maßnahmen. Der Wettbewerb "CO2-neutrales Quartier" treibt die Konzeptentwicklungen voran.

Klimabündnis

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) initiiert zusammen mit den Dachverbänden des Wohnungs- und Versorgungsbereichs Kooperationen. Das übergeordnete Ziel der Bündnisse ist, die Umsetzung der Energie- und Wärmewende im Gebäudebereich zu beschleunigen – sie bringen die Akteure der verschiedenen Seiten zusammen und schaffen damit die Grundlage, entsprechend des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung, bis spätestens zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden, näher zu kommen. Dem klimagerechten Umbau der Städte und Gemeinden kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Die Reduzierung der energiebedingten Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor.

Die Kooperationsvereinbarungen stoßen strategische Initialzündungen an und helfen bei der Umsetzung von konkreten Maßnahmen, beispielsweise um die Erstellung oder Fortschreibung von Energie- und Klimaschutzkonzepten zu befördern den energetischen Umbau von Quartieren zu unterstützen und innovative Projekte zur Versorgung von Quartieren voranzubringen. Damit hilft das MIL konkret, den Klimaschutz in den Kommunen Brandenburgs im Bereich Stadtentwicklung zu verbessern.

Mit Hilfe der Kooperationsvereinbarungen will das MIL unterstützen und eine gemeinsame Öffentlichkeits- und Informationsarbeit erzielen. Konkret werden im Rahmen von Veranstaltungen, Netzwerke zwischen den Akteuren geknüpft und geben den Akteuren in Brandenburg Anregungen zur Umsetzung von energetischen Maßnahmen. Der Wettbewerb "CO2-neutrales Quartier" treibt die Konzeptentwicklungen voran.

Kooperationsvereinbarung

© MIL

Der Zusammenschluss des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V., Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) will die bisherige Zusammenarbeit weiter intensivieren, gemeinsam die Brandenburger Kommunen ansprechen und so vor allem die Wärmewende vor Ort vorantreiben.

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg wurde am 10. Januar 2022 mit einer Kooperationsvereinbarung beschlossen. Da diese zum Ende des Jahres 2025 ausläuft, wurde im Rahmen der Klimareise nach Neuruppin die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie gilt ab 2026 für weitere fünf Jahre.

Insbesondere verfolgt das Klimabündnis folgende konkrete Ziele:

  • Auslobung eines Landeswettbewerbs „CO2-neutrales Quartier“. Der Wettbewerb wird weiterhin alle zwei Jahre ausgelobt.
  • Unterstützung der Städte und Gemeinden sowie der kommunalen Wohnungs- und Versorgungsunternehmen bei der kommunalen Wärmeplanung.
  • Gemeinsame Initiativen zur Unterstützung im Bereich klimagerechte Stadt, u. a. zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
  • Gemeinsame Workshops und Fachtagungen.
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen, Ansprechpartner, zahlreiche Praxisbeispiele, Wettbewerbsprojekte und Arbeitshilfen finden Sie hier.

Info-Video

© MIL

Der Zusammenschluss des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU) und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V., Landesgruppe Berlin-Brandenburg (VKU) will die bisherige Zusammenarbeit weiter intensivieren, gemeinsam die Brandenburger Kommunen ansprechen und so vor allem die Wärmewende vor Ort vorantreiben.

Das Klimabündnis Stadtentwicklung Brandenburg wurde am 10. Januar 2022 mit einer Kooperationsvereinbarung beschlossen. Da diese zum Ende des Jahres 2025 ausläuft, wurde im Rahmen der Klimareise nach Neuruppin die Verlängerung der Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie gilt ab 2026 für weitere fünf Jahre.

Insbesondere verfolgt das Klimabündnis folgende konkrete Ziele:

  • Auslobung eines Landeswettbewerbs „CO2-neutrales Quartier“. Der Wettbewerb wird weiterhin alle zwei Jahre ausgelobt.
  • Unterstützung der Städte und Gemeinden sowie der kommunalen Wohnungs- und Versorgungsunternehmen bei der kommunalen Wärmeplanung.
  • Gemeinsame Initiativen zur Unterstützung im Bereich klimagerechte Stadt, u. a. zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
  • Gemeinsame Workshops und Fachtagungen.
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

Weitere Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen, Ansprechpartner, zahlreiche Praxisbeispiele, Wettbewerbsprojekte und Arbeitshilfen finden Sie hier.

Info-Video


Weitere Informationen

Downloads

Termine des Klimabündnisses Stadtentwicklung

Ergebnisse filtern

Fachkonferenz des Klimabündnisses Stadtentwicklung "Integrierte energetische Stadtentwicklung" mit Preisverleihung

Datum
Uhrzeit
bis Uhr
Information
Ort des Geschehens: Tagungshaus der Hoffbauer-Stiftung, Hermannswerder