Toolbar-Menü

Baukultur in Brandenburgs Biosphärenreservaten

Blick auf den Ort Lenzen mit Burg im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.
Lenzen/Elbe © MIL/Andreas Fink

Die drei Brandenburger UNESCO-Biosphärenreservate schützen ihre von langer Siedlungstradition und reicher Baukultur geprägten Kulturlandschaften. Die regionaltypischen Siedlungen, Gehöfte und Gebäude sind wichtige Bestandteile der Baukultur des Landes.

Blick auf den Ort Lenzen mit Burg im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe.
Lenzen/Elbe © MIL/Andreas Fink

Die drei Brandenburger UNESCO-Biosphärenreservate schützen ihre von langer Siedlungstradition und reicher Baukultur geprägten Kulturlandschaften. Die regionaltypischen Siedlungen, Gehöfte und Gebäude sind wichtige Bestandteile der Baukultur des Landes.

UNESCO-Biosphärenreservate im Land Brandenburg:

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
  • Biosphärenreservat Spreewald
  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
  • Biosphärenreservat Spreewald

Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg

Die regionalen Kulturlandschaften mit ihrem Artenreichtum zu erhalten und dabei den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht zu werden, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Die drei brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für Nachhaltigkeit. Hier sollen gemeinsam gutes Bauen und regionaltypische Baukultur sowie die Gestaltung von Freiflächen beispielhaft umgesetzt werden. Um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte und Projektideen zu würdigen und zu präsentieren, läuft in der Zeit von März bis Ende Juli 2025 unter dem Motto „Regionales Bauen für unsere Zukunft“ der Baukulturwettbewerb der Biosphärenreservate. Der Wettbewerb wird gemeinsam  vom Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV), dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und dem Landesamt für Umwelt (LfU) ausgelobt.

Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2025.

Prämiert werden besonders gut gelungene private und öffentliche Bauprojekte, die ein klares Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt der regionaltypischen Baukultur zeigen. Neben Neubau und Sanierung von Bauwerken zählen dazu auch die behutsame Entwicklung und Bewahrung von Ortsbildern und Freiflächen sowie Ideen für zukünftige Projekte.

Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Informationswebsite des Wettbewerbs.

Die regionalen Kulturlandschaften mit ihrem Artenreichtum zu erhalten und dabei den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht zu werden, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Die drei brandenburgischen UNESCO-Biosphärenreservate sind Modellregionen für Nachhaltigkeit. Hier sollen gemeinsam gutes Bauen und regionaltypische Baukultur sowie die Gestaltung von Freiflächen beispielhaft umgesetzt werden. Um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte und Projektideen zu würdigen und zu präsentieren, läuft in der Zeit von März bis Ende Juli 2025 unter dem Motto „Regionales Bauen für unsere Zukunft“ der Baukulturwettbewerb der Biosphärenreservate. Der Wettbewerb wird gemeinsam  vom Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV), dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und dem Landesamt für Umwelt (LfU) ausgelobt.

Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2025.

Prämiert werden besonders gut gelungene private und öffentliche Bauprojekte, die ein klares Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt der regionaltypischen Baukultur zeigen. Neben Neubau und Sanierung von Bauwerken zählen dazu auch die behutsame Entwicklung und Bewahrung von Ortsbildern und Freiflächen sowie Ideen für zukünftige Projekte.

Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Informationswebsite des Wettbewerbs.