Verkehrssicherheitsakteure
Die Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg basiert auf dem Verkehrssicherheitsprogramm 2034.
Im Rahmen der Umsetzung des Verkehrssicherheitsprogramms 2034 unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unter anderem die Landesverkehrswacht Brandenburg, die örtlichen Verkehrswachten sowie das Brandenburgische Netzwerk für Verkehrssicherheit als zentrale Akteure in ihrem Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Im Weiteren leisten die Verkehrsunfallkommissionen auf kommunaler Ebene einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrssicherheit, indem sie Unfallursachen und Unfallhäufungen analysieren und Maßnahmen zur künftigen Unfallvermeidung entwickeln.
Die Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg basiert auf dem Verkehrssicherheitsprogramm 2034.
Im Rahmen der Umsetzung des Verkehrssicherheitsprogramms 2034 unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unter anderem die Landesverkehrswacht Brandenburg, die örtlichen Verkehrswachten sowie das Brandenburgische Netzwerk für Verkehrssicherheit als zentrale Akteure in ihrem Engagement für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Im Weiteren leisten die Verkehrsunfallkommissionen auf kommunaler Ebene einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrssicherheit, indem sie Unfallursachen und Unfallhäufungen analysieren und Maßnahmen zur künftigen Unfallvermeidung entwickeln.
Landesverkehrswacht Brandenburg e.V.
Die Landesverkehrswacht Brandenburg sowie die örtlichen Verkehrswachten sind wichtige Partner in der Verkehrssicherheitsarbeit des Landes Brandenburg. Sie setzen unterschiedliche Projekte und Maßnahmen vor Ort um und tragen so maßgeblich zur Sensibilisierung für das Thema Verkehrssicherheit bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen sowie Seniorinnen und Senioren bei.
Hierbei sind die Verkehrswachten in besonderem Maße auf das Engagement von vielen Ehrenamtlichen angewiesen, um ihre vielfältigen Aufgaben in der Verkehrssicherheitsarbeit erfolgreich umzusetzen.
Einen Link zur Landesverkehrswacht finden sie am Ende dieser Seite bei "Weitere Informationen".
Die Landesverkehrswacht Brandenburg sowie die örtlichen Verkehrswachten sind wichtige Partner in der Verkehrssicherheitsarbeit des Landes Brandenburg. Sie setzen unterschiedliche Projekte und Maßnahmen vor Ort um und tragen so maßgeblich zur Sensibilisierung für das Thema Verkehrssicherheit bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen sowie Seniorinnen und Senioren bei.
Hierbei sind die Verkehrswachten in besonderem Maße auf das Engagement von vielen Ehrenamtlichen angewiesen, um ihre vielfältigen Aufgaben in der Verkehrssicherheitsarbeit erfolgreich umzusetzen.
Einen Link zur Landesverkehrswacht finden sie am Ende dieser Seite bei "Weitere Informationen".
Brandenburgisches Netzwerk für Verkehrssicherheit
Das Brandenburgische Netzwerk für Verkehrssicherheit unterstützt die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg. Innerhalb dieses Netzwerks haben sich staatliche und nichtstaatliche Institutionen, Verbände und Vereine freiwillig zusammengeschlossen, um ihr spezifisches Fachwissen zu bündeln und in die praktische Verkehrssicherheitsarbeit im Land Brandenburg einzubringen.
Eine zentrale Aufgabe des Brandenburgischen Netzwerks für Verkehrssicherheit besteht darin, durch landesweite Präsenz und gezielte Öffentlichkeitsarbeit verschiedene Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen zu initiieren und umzusetzen. Ziel ist es, unterschiedliche Altersgruppen anzusprechen, um das Bewusstsein und die Sensibilität für Verkehrssicherheit zu stärken.
Einen Link zum Brandenburgischen Netzwerk für Verkehrssicherheit finden sie hier auf dieser Internetseite unter "Weitere Informationen".
Das Brandenburgische Netzwerk für Verkehrssicherheit unterstützt die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit in Brandenburg. Innerhalb dieses Netzwerks haben sich staatliche und nichtstaatliche Institutionen, Verbände und Vereine freiwillig zusammengeschlossen, um ihr spezifisches Fachwissen zu bündeln und in die praktische Verkehrssicherheitsarbeit im Land Brandenburg einzubringen.
Eine zentrale Aufgabe des Brandenburgischen Netzwerks für Verkehrssicherheit besteht darin, durch landesweite Präsenz und gezielte Öffentlichkeitsarbeit verschiedene Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen zu initiieren und umzusetzen. Ziel ist es, unterschiedliche Altersgruppen anzusprechen, um das Bewusstsein und die Sensibilität für Verkehrssicherheit zu stärken.
Einen Link zum Brandenburgischen Netzwerk für Verkehrssicherheit finden sie hier auf dieser Internetseite unter "Weitere Informationen".