Toolbar-Menü

Konzept Radnetz Brandenburg

Aktuell: Fertigstellung und Projektabschluss

Die Erstellung des Konzepts Radnetz Brandenburg befindet sich auf der Zielgeraden: Die Stakeholder-Beteiligung zum Zielnetzentwurf wurde erfolgreich abgeschlossen und die wertvollen Hinweise und Stellungnahmen wurden im Rahmen eines Auswertungs- und Überarbeitungsprozesses sorgfältig geprüft und, sofern möglich, eingearbeitet. Das nun vorliegende Zielnetz wurde zuletzt den beteiligten Stakeholdern zur Kenntnisnahme zur Verfügung gestellt. Es wird angestrebt das Konzept bis Ende dieses Jahres abzuschließen und zu veröffentlichen. Im Anschluss soll die Umsetzung von Radverkehrsverbindungen gemeinsam mit den Baulastträgern abgestimmt und priorisiert werden. Die ersten Vorbereitungen für diesen Prozess laufen derzeit an.

Die Erstellung des Konzepts Radnetz Brandenburg befindet sich auf der Zielgeraden: Die Stakeholder-Beteiligung zum Zielnetzentwurf wurde erfolgreich abgeschlossen und die wertvollen Hinweise und Stellungnahmen wurden im Rahmen eines Auswertungs- und Überarbeitungsprozesses sorgfältig geprüft und, sofern möglich, eingearbeitet. Das nun vorliegende Zielnetz wurde zuletzt den beteiligten Stakeholdern zur Kenntnisnahme zur Verfügung gestellt. Es wird angestrebt das Konzept bis Ende dieses Jahres abzuschließen und zu veröffentlichen. Im Anschluss soll die Umsetzung von Radverkehrsverbindungen gemeinsam mit den Baulastträgern abgestimmt und priorisiert werden. Die ersten Vorbereitungen für diesen Prozess laufen derzeit an.

Zielstellung

Mit dem Konzept Radnetz Brandenburg wird ein fachliches Netzkonzept für ein umfassendes, durchgängiges und komfortabel befahrbares Wegenetz für den Alltagsradverkehr – unter Einbezug der touristischen Radrouten – erstellt. Es dient als zukünftige Bedarfsgrundlage, für die Priorisierung und Umsetzung unter den Baulastträgern sowie für die sukzessive Ertüchtigung vorhandener Infrastrukturen und vor allem des Schließens von Netzlücken.

Mit dem Konzept Radnetz Brandenburg wird ein fachliches Netzkonzept für ein umfassendes, durchgängiges und komfortabel befahrbares Wegenetz für den Alltagsradverkehr – unter Einbezug der touristischen Radrouten – erstellt. Es dient als zukünftige Bedarfsgrundlage, für die Priorisierung und Umsetzung unter den Baulastträgern sowie für die sukzessive Ertüchtigung vorhandener Infrastrukturen und vor allem des Schließens von Netzlücken.

Die Konzeption eines Zielnetzes

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg hat im Dezember 2023 die externen Dienstleister Rambøll Deutschland GmbH und FixMyCity GmbH beauftragt, ein Netzkonzept für ein baulastträgerübergreifendes Radnetz zu erstellen. Die Erarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, insbesondere den Landkreisen und kreisfreien Städten, um die Belange aller Baulastträger bei der Konzeptionierung zu berücksichtigen.

Zuerst wurden Quellen und Ziele des Alltagsradverkehrs identifiziert und in einem sogenannten Luftliniennetz miteinander verknüpft. Diese orientieren sich zum Beispiel an den Ober- und Mittelzentren, den Grundfunktionalen Schwerpunkten, Bahnhöfen und weiteren regionalen Schwerpunkten, wie beispielsweise wichtigen touristischen Destinationen.

In einem nächsten Schritt wurde das Luftliniennetz auf die bestehende Infrastruktur umgelegt und daraus das Zielnetz entwickelt. Hierbei wurden grundsätzlich alle bestehenden Infrastrukturen und Wegeverbindungen, unter anderem straßenbegleitende und selbständige Radwege, Wirtschaftswege, touristische Radrouten und innerörtliche Straßen, berücksichtigt. So weit wie möglich wird auf die vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen.

Die Konzeption des Radnetz Brandenburg ist eine zentrale Maßnahme der im Mai 2023 vom Kabinett beschlossenen Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Brandenburg und auch Bestandteil des Mobilitätsgesetztes des Landes Brandenburg.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg hat im Dezember 2023 die externen Dienstleister Rambøll Deutschland GmbH und FixMyCity GmbH beauftragt, ein Netzkonzept für ein baulastträgerübergreifendes Radnetz zu erstellen. Die Erarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, insbesondere den Landkreisen und kreisfreien Städten, um die Belange aller Baulastträger bei der Konzeptionierung zu berücksichtigen.

Zuerst wurden Quellen und Ziele des Alltagsradverkehrs identifiziert und in einem sogenannten Luftliniennetz miteinander verknüpft. Diese orientieren sich zum Beispiel an den Ober- und Mittelzentren, den Grundfunktionalen Schwerpunkten, Bahnhöfen und weiteren regionalen Schwerpunkten, wie beispielsweise wichtigen touristischen Destinationen.

In einem nächsten Schritt wurde das Luftliniennetz auf die bestehende Infrastruktur umgelegt und daraus das Zielnetz entwickelt. Hierbei wurden grundsätzlich alle bestehenden Infrastrukturen und Wegeverbindungen, unter anderem straßenbegleitende und selbständige Radwege, Wirtschaftswege, touristische Radrouten und innerörtliche Straßen, berücksichtigt. So weit wie möglich wird auf die vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen.

Die Konzeption des Radnetz Brandenburg ist eine zentrale Maßnahme der im Mai 2023 vom Kabinett beschlossenen Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Brandenburg und auch Bestandteil des Mobilitätsgesetztes des Landes Brandenburg.