Toolbar-Menü

Konzept Radnetz Brandenburg

Aktuelles - Auswertung der Hinweise der Kommunen

Ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Erstellung des Konzeptes Radnetz Brandenburg wurde erreicht: Das Beteiligungsverfahren zum Konzept Radnetz Brandenburg ist nun beendet. Das Land Brandenburg dankt allen Kommunen des Landes Brandenburg für Ihre wertvollen Hinweise und Stellungnahmen zum Zielnetzentwurf, die wir im derzeit laufenden Auswertungs- und Überarbeitungsprozess prüfen und bewerten werden. Aufgrund der Vielzahl an Beiträgen wird dies noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Erstellung des Konzeptes Radnetz Brandenburg wurde erreicht: Das Beteiligungsverfahren zum Konzept Radnetz Brandenburg ist nun beendet. Das Land Brandenburg dankt allen Kommunen des Landes Brandenburg für Ihre wertvollen Hinweise und Stellungnahmen zum Zielnetzentwurf, die wir im derzeit laufenden Auswertungs- und Überarbeitungsprozess prüfen und bewerten werden. Aufgrund der Vielzahl an Beiträgen wird dies noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Zielstellung

Durchgehende Radverkehrsverbindungen sind die Voraussetzung dafür, dass mehr Menschen häufiger, sicher und mit Freude im Land Brandenburg mit dem Fahrrad unterwegs sind. Das baulastträgerübergreifende Radnetz Brandenburg verbindet künftig über eine große Bandbreite an Infrastrukturen die wichtigsten Ziele im Land und stellt die Anbindung an die benachbarten Länder sicher. 

Durchgehende Radverkehrsverbindungen sind die Voraussetzung dafür, dass mehr Menschen häufiger, sicher und mit Freude im Land Brandenburg mit dem Fahrrad unterwegs sind. Das baulastträgerübergreifende Radnetz Brandenburg verbindet künftig über eine große Bandbreite an Infrastrukturen die wichtigsten Ziele im Land und stellt die Anbindung an die benachbarten Länder sicher. 

Die Konzeption eines Zielnetzes

Mit dem Radnetz Brandenburg wird ein Konzept für ein umfassendes und komfortabel befahrbares Wegenetz für den Alltagsverkehr – unter Einbezug der touristischen Radrouten – erstellt. Das Konzept soll dazu dienen, in den kommenden Jahren eine neue Grundlage für die Bedarfsplanung zu haben, die Prozesse zur Priorisierung und Umsetzung unter den Baulastträgern zu optimieren sowie sukzessive vorhandene Infrastrukturen zu ertüchtigen und vor allem Netzlücken zu schließen. Mit dem Konzept sollen im Ergebnis durchgängige Radverkehrsverbindungen und somit die Grundlage für eine zukünftige flächendeckende Erschließung des Landes Brandenburg mit Infrastruktur für den Radverkehr geschaffen werden.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg hat im Dezember 2023 die externen Dienstleister Rambøll Deutschland GmbH und FixMyCity GmbH beauftragt, ein Konzept für ein baulastträgerübergreifendes Radnetz zu erarbeiten. Die Erarbeitung des Konzeptes Radnetz Brandenburg erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, insbesondere den Landkreisen und kreisfreien Städten, um die Belange aller Baulastträger bei der Konzeptionierung zu berücksichtigen.

Zuerst werden Quellen und Ziele des Alltagsradverkehrs identifiziert und in einem Luftliniennetz miteinander verknüpft. Diese orien­tieren sich zum Beispiel an den Ober- und Mittelzentren, den Grundfunktionalen Schwerpunkten, Bahnhöfen und weiteren regionalen Schwerpunkten, wie beispielsweise wichtige touristische Destinationen.

In einem nächsten Schritt wird ein Zielnetz entwickelt, in dem das Luftliniennetz auf das bestehende Wegenetz umgelegt wird und so auch wichtige Lückenschlüsse identifiziert werden. Dabei werden auch weitere wichtige Standorte wie zum Beispiel Schulen und Versorgungsstandorte berücksichtigt. Die Konzeption betrachtet grundsätzlich alle bestehenden Infrastrukturen und Wegeverbin­dungen, unter anderem straßenbegleitende und selbständige Radwege, Wirtschaftswege, touristische Radrouten und innerörtliche Straßen. So weit wie möglich wird auf die vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen.

Die Konzeption des Radnetz Brandenburg ist eine zentrale Maßnahme der im Mai 2023 vom Kabinett beschlossenen Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Brandenburg und auch Bestandteil des Mobilitätsgesetztes des Landes Brandenburg.

Mit dem Radnetz Brandenburg wird ein Konzept für ein umfassendes und komfortabel befahrbares Wegenetz für den Alltagsverkehr – unter Einbezug der touristischen Radrouten – erstellt. Das Konzept soll dazu dienen, in den kommenden Jahren eine neue Grundlage für die Bedarfsplanung zu haben, die Prozesse zur Priorisierung und Umsetzung unter den Baulastträgern zu optimieren sowie sukzessive vorhandene Infrastrukturen zu ertüchtigen und vor allem Netzlücken zu schließen. Mit dem Konzept sollen im Ergebnis durchgängige Radverkehrsverbindungen und somit die Grundlage für eine zukünftige flächendeckende Erschließung des Landes Brandenburg mit Infrastruktur für den Radverkehr geschaffen werden.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg hat im Dezember 2023 die externen Dienstleister Rambøll Deutschland GmbH und FixMyCity GmbH beauftragt, ein Konzept für ein baulastträgerübergreifendes Radnetz zu erarbeiten. Die Erarbeitung des Konzeptes Radnetz Brandenburg erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen, insbesondere den Landkreisen und kreisfreien Städten, um die Belange aller Baulastträger bei der Konzeptionierung zu berücksichtigen.

Zuerst werden Quellen und Ziele des Alltagsradverkehrs identifiziert und in einem Luftliniennetz miteinander verknüpft. Diese orien­tieren sich zum Beispiel an den Ober- und Mittelzentren, den Grundfunktionalen Schwerpunkten, Bahnhöfen und weiteren regionalen Schwerpunkten, wie beispielsweise wichtige touristische Destinationen.

In einem nächsten Schritt wird ein Zielnetz entwickelt, in dem das Luftliniennetz auf das bestehende Wegenetz umgelegt wird und so auch wichtige Lückenschlüsse identifiziert werden. Dabei werden auch weitere wichtige Standorte wie zum Beispiel Schulen und Versorgungsstandorte berücksichtigt. Die Konzeption betrachtet grundsätzlich alle bestehenden Infrastrukturen und Wegeverbin­dungen, unter anderem straßenbegleitende und selbständige Radwege, Wirtschaftswege, touristische Radrouten und innerörtliche Straßen. So weit wie möglich wird auf die vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen.

Die Konzeption des Radnetz Brandenburg ist eine zentrale Maßnahme der im Mai 2023 vom Kabinett beschlossenen Radverkehrsstrategie 2030 des Landes Brandenburg und auch Bestandteil des Mobilitätsgesetztes des Landes Brandenburg.