100 Jahre S-Bahn in Berlin-Brandenburg: Eine Erfolgsgeschichte der Mobilität
- Erschienen am - PresemitteilungKleiner Rückblick auf das S-Bahn-Jubiläum: Am 8. August 1924 fährt die erste S-Bahn vom heutigen Nordbahnhof Berlins nach Bernau. Es ist die Geburtsstunde der S-Bahn in Deutschland. Durch mutige Investitionen in dieser Zeit wird die S-Bahn zum Vorbild für andere Städte und zum Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Sie gehört zum Leben der Menschen dazu und das seit 100 Jahren. Über Generationen hinweg hat die S-Bahn unzählige Geschichten von Menschen mitgeschrieben. Das macht sie auch zu einem emotionalen Verkehrsmittel, das sich nicht nur in Zahlen und Fakten messen lässt.
Und es tut sich immer etwas bei und an der S-Bahn. Unter anderem im Rahmen des bundesweit einzigartigen Infrastrukturprojektes i2030, das im S-Bahnnetz mehrere Maßnahmen bündelt. Zum Beispiel sollen durch Infrastrukturmaßnahmen auf den Außenästen 10 Minuten-Takte eingeführt werden. Zudem werden in den anderen i2030 Teilkorridoren weitere S-Bahnverlängerungen wie die nach Stahnsdorf und nach Falkensee planerisch untersucht.
"Spotlights"
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. "Spotlights" ist ein Format, bei dem der Fokus auf die Arbeit des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung gelegt und mit einem Bild und einer kleinen Geschichte erzählt wird. Weitere Spotlights finden Sie hier: https://mil.brandenburg.de/mil/de/spotlights/