Lottomittel für musikalische Entdeckungen in fünf historischen Stadtkernen
Presseinformation
- Erschienen amDas Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die Durchführung von Konzerten der Arbeitsgemeinschaft mit historischen Stadtkernen in Altlandsberg, Beelitz, Beeskow, Dahme/Mark und Gransee mit rund 17.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg.
Guido Beermann: „Ich freue mich über das gemeinsame Engagement der Arbeitsgemeinschaft mit historischen Stadtkernen und der Kammerakademie Potsdam, die Kulisse der sanierten Innenstädte mit Musik in Szene zu setzen. Auch wenn im Moment keine derartigen Veranstaltungen stattfinden können, ist es doch gut, diese vorzubereiten, damit es losgehen kann, sobald das wieder möglich ist. Die Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgemeinschaft und der Kammerakademie ist bereits seit 2017 erfolgreich und hat viele Menschen zu den Veranstaltungen in die historischen Stadtkerne gelockt. Wir wollen die Vorbereitung und Durchführung der Konzerte in den fünf Orten mit Lottomitteln unterstützen.“
Mit der geplanten Konzertreihe wird die Aufmerksamkeit auf sanierte Gebäude und Orte in den historischen Stadtkernen Altlandsberg, Beelitz, Beeskow, Dahme/Mark und Gransee gelenkt. Die Konzerte und das jeweilige Begleitprogramm sollen zur weiteren Belebung historischer Innenstädte und zur Erhöhung der Bekanntheit der Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg (AG HS) beitragen. Die seit 2017 bestehende Kooperation der Arbeitsgemeinschaft mit der Kammerakademie Potsdam ist längerfristig angelegt. Bereits im Jahr 2018 wurde mit Lottomitteln des MIL die Veranstaltungsreihe „Verwunschene Konzerte in den historischen Stadtkernen" gefördert.
Die Gesamtkosten betragen 30.200 Euro. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt 17.200 Euro, die Arbeitsgemeinschaft mit historischen Stadtkernen steuert Eigenmittel in Höhe von 13.000 Euro bei.