Toolbar-Menü

Küstriner Oderbrücke: Wie Carbon die Zukunft des Brückenbaus prägt

- Erschienen am 25.03.2025
© Deutsche Bahn AG/ Oliver Lang

Lust auf positive Brücken-News? Bitteschön: Die neue Oderbrücke Küstrin hat den Deutschen Brückenbaupreis 2025 abgestaubt. Als weltweit erste Eisenbahnbrücke aus Carbon schiebt sich das markante Bauwerk mit seinem 130 Meter breiten strahlend weißen Netzbogen elegant über den deutsch-polnischen Grenzfluss. Die Küstriner Oderbrücke gilt als ingenieurtechnisches Meisterwerk und ist zugleich den Bereichen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zukunftsweisend: Aufgrund ihrer materialeffizienten Konstruktion mit 88 Carbon-Hängern wurden rund 600 Tonnen Stahl weniger benötigt als bei konventioneller Bauweise. Eine wahrlich revolutionäre Technik für eine historische Verbindung. „Die neue Oderbrücke zwischen dem brandenburgischen Küstrin und dem polnischen Kostrzyn ist nicht nur ein innovatives Bauwerk, sie könnte auch richtungsweisend für den wichtigen Ausbau der Ostbahn sein“, hofft Verkehrsminister Detlef Tabbert. Die Königlich Preußische Ostbahn führte einst von Berlin über Königsberg bis zum Russischen Kaiserreich. Heute erscheint ein Ausbau der Trasse nicht nur für die direkte Anbindung an Polen wichtig, sondern auch für die Aufwertung der zuzugsstarken brandenburgischen Gemeinden entlang der Strecke. Herzlichen Dank für den Deutschen Brückenpreis an die Bundesingenieurkammer und den Verband Beratender Ingenieure unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr.

"Spotlights"
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. "Spotlights" ist ein Format, bei dem der Fokus auf die Arbeit des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung gelegt und mit einem Bild und einer kleinen Geschichte erzählt wird. Weitere Spotlights finden Sie hier: https://mil.brandenburg.de/mil/de/spotlights/

Abbinder

Datum
25.03.2025