Toolbar-Menü

Staatssekretärin Dr. Bartmann übergibt EU-Mittel für Freizeitanlage „Große Freizeit“

- Erschienen am 24.09.2025 - Presemitteilung Presseinformation
Übergabe Fördermittel Fürstenwalde Große Freizeit © MIL

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt auch in der EU-Strukturfondsperiode 2021-2027 mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Vorhaben der nachhaltigen Stadtentwicklung. Für die Sanierung der in die Jahre gekommenen Freizeitanlage „Große Freizeit“ in Fürstenwalde übergab Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann heute an die Stadt einen Förderbescheid in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro.

Infrastruktur-Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann: „Ich freue mich, heute einen Zuwendungsbescheid in Höhe von mehr als 3,3 Millionen Euro für die Sanierung der Freizeitanlage Große Freizeit übergeben zu können. Besonders im Stadtteil Nord erfüllt dieses Areal eine wichtige Rolle als niedrigschwellige, kostenfreie Freizeit- und Begegnungsmöglichkeit. Die Große Freizeit trägt damit maßgeblich zur Integration, Teilhabe und zum sozialen Zusammenhalt bei, was ganz im Sinne dieser Landesregierung ist. Ohne eine grundlegende Sanierung ginge ein zentraler Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in diesem Stadtteil vermutlich verloren. Auch Schulen nutzen die Anlage für Sportunterricht und naturwissenschaftliche Exkursionen, was die Bedeutung noch mehr unterstreicht. Das Vorhaben ist ein wichtiger Mosaikstein für die weitere Entwicklung der Stadt Fürstenwalde. Sie hat seit 1991 rund 33,3 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel aus Städtebauförderprogrammen erhalten.“

Die Stadt Fürstenwalde/Spree beabsichtigt, die bestehende Freizeitanlage Große Freizeit im Stadtteil Nord umfassend zu modernisieren, zu erweitern und funktional weiterzuentwickeln. Die Anlage ist die größte öffentliche Sport- und Freizeiteinrichtung des Stadtteils und wird seit vielen Jahren generationsübergreifend von Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren genutzt. 

Qualitative Aufwertung und Barrierefreiheit als Ziele der Sanierung

Innerhalb des im EFRE-Programm Nachhaltige Stadtentwicklung (NaS) beantragten Vorhabens sind umfangreiche Maßnahmen zur qualitativen Aufwertung vorgesehen: 

  • Neubau und Modernisierung des Skateparks sowie Errichtung eines Pumptracks.
  • Sanierung und Erweiterung von Basketball-, Bolz-, Volleyball- und Tischtennisplätzen.
  • Begrünung mit schattenspendenden Bäumen sowie Schaffung neuer Aufenthaltsbereiche.
  • Neugestaltung der Erholungsflächen mit Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, Verschattung und ökologischer Grünvernetzung.
  • Herstellung von Barrierefreiheit.
  • barrierefreie Wege mit wasserdurchlässigen Materialien.
  • Installation von Trinkwasserbrunnen nach EU-Trinkwasser-Richtlinie.
  • Teilweise Überdachung von Sport- und Aufenthaltsflächen sowie Integration von Solaranlagen oder Dachbegrünung.

Das Vorhaben wird durch eine umfassende Bürgerbeteiligung begleitet, zum Beispiel durch Kiez-Begehungen, Dialog-Abende, Schulprojektwochen.

Hintergrundinformationen zum Förderprogramm Nachhaltige Stadtentwicklung (NaS)

Mit den Mitteln der Europäischen Union sollen die „Zentralen Orte“ im Land Brandenburg in ihrer Entwicklung unterstützt und funktional gestärkt werden. Diesen Orten kommt eine besondere Bedeutung für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Landes zu. Sie sind Motoren für ihr Umland und die Wirtschaft, Orte der Vernetzung, der Kreativität und Innovationen sowie Dienstleistungszentren. Sie bieten einen zukunftssicheren Rahmen für die Daseinsvorsorge und leisten einen wichtigen Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen.                                         

Im Rahmen von thematischen Aufrufen wurden Vorhaben für folgende Themenschwerpunkte identifiziert und ausgewählt:

  1. Qualifizierung und Anpassung der sozialen und kulturellen Infrastruktur u.a. an die demografische Entwicklung sowie die Nutzbarmachung von leerstehenden Gebäuden oder brachliegenden Freiflächen für die Erhaltung des städtischen Natur- und Kulturerbes
  2. Ökologische und klimagerechte Entwicklung und Klimaanpassung sowie nachhaltige Mobilitätslösungen

Die drei Aufrufe wurden im Zeitraum von August 2023 bis September 2024 durchgeführt. Insgesamt wurden in allen drei Aufrufen 72 Anträge gestellt, von denen 27 Anträge zur Förderung vorgesehen sind. Bis September 2025 wurden insgesamt elf Vorhaben im Förderprogramm Nachhaltige Stadtentwicklung bewilligt. Die Gesamtfördersumme der EFRE-Mittel aus dem Programm Nachhaltige Stadtentwicklung beläuft sich dabei auf rund 35 Millionen Euro (Gesamtzuwendungen 61,4 Millionen Euro).

 

Abbinder

Ident-Nr
Presseinformation
Datum
24.09.2025