Toolbar-Menü

Gutshof im Schlosspark Altdöbern fertig – neue Räume für internationale Jugendbauhütte

- Erschienen am 21.10.2021 - Presemitteilung Presseinformation
Jugendbauhütte Altdöbern © Juliane Lehmphul

Infrastrukturminister Guido Beermann hat heute an der Übergabe des sanierten Gutshofs im Schlosspark Altdöbern teilgenommen.  Das Land hat über verschiedene Fördertöpfe rund 2,6 Millionen Euro bereitgestellt. Gleichzeitig wurden der neue Jahrgang der Internationalen Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) im Schlosspark Altdöbern begrüßt.

Guido Beermann: „Ich freue mich, dass mit der Sanierung des Gutshofes nun neue Seminar- und Aufenthaltsräume für die Teilnehmenden der Jugendbauhütte zur Verfügung stehen. Die Jugendbauhütte mit ihren Freiwilligen aus vielen europäischen Ländern hat Modellcharakter. Sie widmet sich in diesem Projekt der Wiederherstellung und Pflege einer historischen denkmalgeschützten Parkanlage. Die Teilnehmenden haben in den vergangenen zwölf Jahren Sehenswertes vollbracht und zur Revitalisierung des Schlossparks beigetragen. Mit der Sanierung des historischen Gutshofes wird auch der Bauhof ein neues Domizil beziehen können. Auch für die Gemeinde Altdöbern ist es eine Bereicherung, da nunmehr neue Räume für Veranstaltungen zur Verfügung stehen.“

Schloss und Park Altdöbern zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen im südlichen Brandenburg und entwickelt sich zu einem wesentlichen Standort im Bereich des Lausitzer Seelandes. Die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) initiierte „Internationale Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege“ arbeitet seit 2009 im Schlosspark Altdöbern. Dieses Projekt wird in enger Kooperation mit der Brandenburgischen Schlösser GmbH, dem Amt und der Gemeinde sowie dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung durchgeführt. Als eine gelungene Symbiose kann die Zusammenarbeit mit dem Träger für die Bergbausanierung, der LMBV, bezeichnet werden. Da das Parkareal durch den Grundwasserentzug durch den Tagebau Greifenhain stark in Anspruch genommen worden ist, gab und gibt es viele Überschneidungen. Altdöbern mit dem ehemaligen Tagebau Greifenhain gehört zum Sanierungsbereich der LMBV.

Der historische Gutshof und die umliegenden Gebäude sowie die dazugehörigen Außenanlagen (4.500 Quadratmeter) konnten nunmehr umfassend saniert werden. Im Ergebnis der Sanierung stehen der Internationalen Jugendbauhütte Seminar- und Arbeitsräume mit Werkstatt sowie sanitäre Einrichtungen und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Auch die Gemeinde Altdöbern profitiert von der Sanierung des Gutshofensembles, da die neugestalteten Räume auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden können.

Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf rund 3,5 Millionen Euro. Das Infrastrukturministerium stellte davon rund 1,6 Millionen Euro aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung zur Verfügung. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz bewilligte aus dem LEADER-Programm rund eine Million Euro. Bereits vor 8 Jahren begann die Planung durch die Schlösser GmbH für dieses Projekt. Die Arbeiten liefen von 2018 bis 2021. Alle während der Bauphase gefundenen Bauteile aus der Barockzeit (z. B. Fenster, Türen, Holzdielen, Ziegelfußboden) wurden restauriert und wieder eingebaut. 

 

Internationale Grüne Jugendbauhütte

Die Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterhält in Zusammenarbeit mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd) bundesweit 13 derartiger Jugendbauhütten. Die „Grüne Jugendbauhütte“ mit der Haupteinsatzstelle in Altdöbern ist in ihrer Ausrichtung auf die Gartendenkmalpflege einzigartig.

In den 13 Jahren hatte das Projekt 103 Teilnehmende aus 15 Ländern (Polen; Türkei, Spanien, Armenien, Italien, Frankreich, Ukraine, Weißrussland, Israel, Großbritannien, Österreich, Aserbaidschan, Belgien, Deutschland und Australien (1)).

Jugendliche aus dem In- und Ausland haben durch den freiwilligen einjährigen Einsatz die Chance, Klarheit über ihre eigenen Fähigkeiten und beruflichen Neigungen zu gewinnen. Die gemeinsame Zeit bietet aber auch die Möglichkeit, etwas über andere Länder und Kulturen zu erfahren.

Mit der unterstützenden Finanzierung der Jugendbauhütte in Altdöbern ist es gelungen, Kernteile des Landschaftsparks zu sanieren. Diese Arbeiten trugen und tragen zur Aufwertung des Parks als regionales Kulturerbe bei. Im Jahr 2018 wurde die Anlage deshalb auch in den Europäischen Parkverbund Lausitz aufgenommen. 

Insgesamt ist die Jugendbauhütte am Standort Altdöbern seit 2009 bis einschließlich 2022 durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung mit 1,2 Millionen Euro aus dem Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung unterstützt worden.

Abbinder

Ident-Nr
Presseinformation
Datum
21.10.2021