Neue Park- und Bike-and-Ride-Anlage am S-Bahnhof Bergfelde eröffnet
- Erschienen am - PresemitteilungInfrastrukturminister Detlef Tabbert hat heute in Hohen Neuendorf (Landkreis Oberhavel) an der Eröffnung der neuen Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Anlage an der Verknüpfungsstelle S-Bahnhof Bergfelde teilgenommen. Das Land Brandenburg und das Land Berlin fördern das Bauvorhaben mit insgesamt rund 2,37 Millionen Euro.
Infrastrukturminister Detlef Tabbert: „Wir wollen die Mobilitätsangebote in Brandenburg für die Menschen verbessern und das Umsteigen auf die klimafreundliche Schiene attraktiver machen. Dafür soll der Individualverkehr und der ÖPNV noch besser vernetzt werden. Der Neubau der Bike-and-Ride- und Park-and-Ride-Anlage in Hohen Neuendorf ist ein wichtiger Beitrag, damit wir diesem Ziel ein weiteres Stück näherkommen. Die Verknüpfung von öffentlichem und privatem Verkehr wird am S-Bahnhof Bergfelde quantitativ und qualitativ wesentlich verbessert. Insbesondere Berufspendlerinnen und -pendler werden profitieren. Aber nicht nur sie, denn wenn die Pendelnden am Abend wieder zuhause sind, kann die neue Park- und Bike-and-Ride-Anlage von den Besuchern der neuen Sportanlage in der Nähe genutzt werden. Das ist ein schöner Synergie-Effekt, der für eine effiziente Auslastung sorgt.“
Die Parkpalette ist nördlich der Gleistrasse in einer Stahl- und Spannbetonbauweise entstanden. Die sechs Ebenen werden über Rampen miteinander verbunden. Verteilt auf alle Ebenen entstehen insgesamt 122 PKW-Stellplätze. Im Untergeschoss ist neben den Auto-Stellplätzen auch eine Fahrrad-Sammel-Schließanlage für 58 Fahrräder geplant. Sechs Stellplätze werden für Lastenfahrräder geschaffen. Weitere 80 Fahrradstellplätze entstehen im Bahnhofsumfeld (Birkfeldstraße, westliche Gebäudeseite, parallel zur Rampe). Auf dem südöstlichen Bahnhofsumfeld sind 137 Fahrradstellplätze in Doppelstockparker sowie eine Bushaltestelle mit Unterstand entstanden.
Die Länder Brandenburg und Berlin unterstützen das Bauvorhaben mit einer Anteilsfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 2,37 Millionen Euro, wovon das Land Brandenburg 65 Prozent der Baukosten sowie 15 Prozent der zuwendungsfähigen Bauausgaben als Planungskostenpauschale auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur Förderung von Investitionen für den öffentlichen Personennahverkehr (RiLi ÖPNV-Invest) übernimmt. Weitere 20 Prozent (474.000 Euro) der Baukosten übernimmt das Land Berlin.
Die Zuwendung wird der Stadt Hohen Neuendorf in Form einer Anteilsfinanzierung als Zuschuss gewährt. Die Kosten des gesamten Bauvorhabens mit Parkpalette, Gestaltung Bahnhofsvorplatz, Freianlagen und Planungskosten betrugen rund 5,2 Millionen Euro.