Neues Leben in alten Platten: Brandenburg investiert in sozialen Wohnraum und Gemeinschaft
- Erschienen am - PresemitteilungSo viel wie nie zuvor 250 Millionen Euro stellt Brandenburg für die soziale Wohnraumförderung zur Verfügung. Die Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung sowie die Eigentumsbildung durch die soziale Wohnraumförderung ist eine der wichtigsten Aufgaben der Wohnungspolitik von Bund und Ländern betont Minister Detlef Tabbert.
So wie hier auf den Fotos Es ist nicht nur eines der größten Sanierungsprojekte in der Geschichte von Eberswalde sondern von ganz Brandenburg das Brandenburgische Viertel in meineberswalde. Das in den 70er Jahren in industrieller Bauweise errichtete Plattenbaugebiet war einst DDR-Vorzeigeprojekt nach 1990 wurde das Gebiet wegen Wegzug und Rückbau zum Problemfall. Seit 2014 tut sich was Das Viertel wächst wieder wird bunter und lebenswerter viele Menschen engagieren sich für einen Imagewechsel. Zwei Schulen drei Kitas ein Hort ein Jugendclub mit Skateranlage ein Bürgerzentrum ein Familienzentrum und mehr zeugen von neuem Zusammenleben. Heute leben rund 7000 Menschen im Viertel.
Erst kürzlich haben sich Vertreter des MIL der Stadt und der Wohnungsgenossenschaft getroffen zur Abschlussveranstaltung der Kooperationsvereinbarung zur Stärkung und Aufwertung des Brandenburgischen Viertels in Eberswalde. Insgesamt hat das MIL das Brandenburgische Viertel gemeinsam mit dem Bund standen bisher rund 68 Millionen Euro aus der Wohnraumförderung und rund 74 Millionen Euro aus der Städtebauförderung unterstützt.
"Spotlights"
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. "Spotlights" ist ein Format, bei dem der Fokus auf die Arbeit des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung gelegt und mit einem Bild und einer kleinen Geschichte erzählt wird. Weitere Spotlights finden Sie hier: https://mil.brandenburg.de/mil/de/spotlights/