Stadt-Land gestalten: Falkenberg/Elster vorgestellt
Pressemitteilung
- Erschienen amMittwoch, 11. Dezember 2019, ab 12:00 Uhr Pressegespräch
in und vor der Landesvertretung Brandenburg / Mecklenburg‐Vorpommern beim Bund, Schinkelsaal, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
Laufzeit der Ausstellung: 9. bis 16. Dezember 2019 – täglich 24 Stunden geöffnet
Stadt‐Land gestalten ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung zur Baukultur in den ländlichen Räumen Brandenburgs. Das Format Stadt‐Land gestalten umfasst eine Ausstellung im öffentlichen Raum, einen Stadt‐Land Workshop und eine Publikation. Die Finanzierung erfolgt gemeinschaftlich durch die Brandenburgische Architektenkammer und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung. Den Eigenanteil trägt die ausrichtende Gemeinde.
Die Projektbegleitung übernahmen [BEST] projekte für baukultur und stadt und ews Stadtsanierungsgesellschaft mbH.
Seit 2015 werden jährlich kooperativ Grundlagen für gutes Planen und Bauen erarbeitet. Örtliche Gegebenheiten, Traditionen, Interessen und Entwicklungsziele werden dabei berücksichtigt und fachliche Aufgabenstellungen, mit der sich die jeweilige Gemeinde befasst, weiterentwickelt.
Das Projekt ist stark bürgerschaftlich orientiert. Es gibt Anstöße für eine gute Baukultur vor Ort und zeigt beispielhaft, welche örtlichen Kräfte mobilisiert und genutzt werden können für die Erhaltung und Entwicklung unverwechselbarer Städte und Gemeinden in den ländlichen Regionen Brandenburgs.
Sechs Litfaßsäulen präsentieren die Themen der Menschen in Falkenberg /Elster:
Stadt‐Land‐Leben in einer wichtigen Eisenbahnstadt, die Zukunft des Traditionsstandorts, die regionale Wirtschaftskraft, die Stadterneuerung, die Bildungsmöglichkeiten und die Nutzungsperspektiven der Grünräume.
Im Stadt‐Land Workshop wurde das Zusammenwirken der Stadt Falkenberg/Elster mit ihren ländlich geprägten Ortsteilen deutlich. Zukünftig wird Falkenberg/Elster seine Stärken in die Verbandsgemeinde Bad Liebenwerda einbringen, die Gründung wird im Januar 2020 erfolgen. Dieser Zusammenschluss ist ein Modellversuch für das Land Brandenburg, mit dem Ziel die Ressourcen der Region besser nutzen zu können.
Baustaatssekretär Rainer Genilke: „Wir wollen die Kommunen im ländlichen Raum stärken und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Bei dem Projekt „Stadt-Land gestalten“ geht es auch darum, sich die gebaute Geschichte eines Ortes ins Gedächtnis zu rufen. Was macht unsere Gemeinde aus? Was ist das Besondere? Wo gibt es bauliche Kontinuität, wo Veränderung? Dass bei der Beantwortung dieser Fragen die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden werden, stärkt die Identifikation mit dem Wohnort und es entsteht zugleich ein Bewusstsein für die baukulturellen Werte der Kommunen und ihrer Umgebung.“
Bisherige Austragungsorte des Formats Stadt‐Land gestalten:
2015 Plaue (Brandenburg/Havel), 2016 Gemeinde Letschin (Oderbruch), 2017 Gemeinde Kloster Lehnin, 2018 Amt Unterspreewald, 2019 Falkenberg/Elster, ab 2020 Amt Lenzen/Elbtalaue
Mehr Informationen