Bündnis für lebendige Innenstädte lobt Innenstadtwettbewerb 2025/26 aus
- Erschienen am - PresemitteilungDas Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung lobt zum dritten Mal gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern Brandenburgs, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., dem Handelsverband Berlin-Brandenburg und der Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg den Innenstadtwettbewerb aus.
Brandenburgs Innenstädte sind die Herzkammern unserer Städte – Orte der Begegnung, Identifikation und Lebensqualität. Sie befinden sich im permanenten Wandel, stehen aber zugleich vor Herausforderungen wie dem Online-Handel, demografischen Veränderungen, Klimawandel oder Leerstand. Das erfordert Tatkraft, Ideenreichtum und das gemeinsame Engagement vieler Akteure aus öffentlicher und privater Hand.
Der Innenstadtwettbewerb Brandenburg 2025/26 will Projekte sichtbar machen und würdigen, die vor Ort gemeinsam von Initiativen, Unternehmen, Kultur, Vereinen oder Stadtverwaltungen auf den Weg gebracht werden und beispielhafte Impulse für lebendige und zukunftsfähige Zentren geben. Besonders gewürdigt wird erneut das Engagement junger Menschen für die Innenstadt mit dem Sonderpreis „Junge Innenstadt“.
Bis zum 27. Februar 2026 können Projekte eingereicht werden, welche kreative Nutzungsideen voranbringen und so die Innenstadt als Erlebnisraum und lebendigen Mittelpunkt der Stadt stärken. Die Projekte sollenBegegnung und Austausch fördern oder neue Wege für eine vielfältige Stadtentwicklung aufzeigen. Der Wettbewerb richtet sich an Kommunen, Einzelhändler,Gastronomen, Initiativen, Standortkooperationen, Dienstleistende, Bildungseinrichtungen, Vereine, Netzwerke und viele mehr. Erstmals wird das Preisgeld auf insgesamt bis zu 121.000 Euro erhöht, auch dank der Unterstützung durch die EDEKA GmbH und den Ostdeutschen Sparkassenverband.
Die Teilnahmebedingungen, das Wettbewerbsformular und weitere Informationen sind ab sofort
unter www.lebendige-innenstaedte.de abrufbar.
Dr. Ina Bartmann, Staatssekretärin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg:
„Brandenburg hat viele unverwechselbare und attraktive Innenstädte, die das Herz unserer Städte und Gemeinden bilden. Der neue Innenstadtwettbewerb würdigt das Engagement der Menschen vor Ort und macht kreative Projekte sichtbar, die Innenstädte als Erlebnis- und Begegnungsräume stärken. Ich lade alle Interessierten ein, ihre Ideen einzubringen und so gemeinsam die Innenstadt der Zukunft mitzugestalten. Es ist Zeit, mutig neue Wege zu gehen und die Vielfalt unserer Städte zu fördern – denn nur gemeinsam sind unsere Innenstädte auch in Zukunft lebendig, vielfältig und attraktiv.“Maren Kern, Vorständin BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.:
„Mit dem Bündnis für lebendige Innenstädte ist es gelungen, eine Plattform zu schaffen, die Ideen und Kräfte bündelt und den Innenstädten im ganzen Land starke Impulse gibt. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie vielfältig die Ansätze sind, unsere Stadtzentren als Orte der Begegnung, Identität und Entwicklung zu stärken. Als soziale Wohnungswirtschaft bringen wir uns dabei gerne ein - nicht nur als Vermieter, sondern als aktive Partner der Stadtentwicklung, die Verantwortung für lebenswerte Quartiere übernehmen."Helmut Wenzel, Bürgermeister der Stadt Lübbenau / Spreewald und Vorstandsvorsitzender des Städteforums Brandenburg:
„Um die Innenstädte im Land Brandenburg weiterhin als lebendige und attraktive Orte unserer Gesellschaft zu stärken, braucht es das Engagement und die Zusammenarbeit Vieler. Die Kommunen arbeiten hierfür eng mit den vielfältigen Akteuren der Stadtentwicklung zusammen. Der nunmehr zum dritten Mal ausgelobte landesweite Innenstadtwettbewerb ermöglicht es, diese Zusammenarbeit zu stärken, neu zu aktivieren und neue Impulse zu setzen. Er trägt dazu bei, kreative Ideen für die Belebung der Innenstädte mit ihren vielfältigen Angeboten umzusetzen, neue Nutzungen zu erproben und gemeinsam eine Zukunftsvision für die Innenstädte zu entwickeln. Wir sind gespannt auf die neuen Ideen und Initiativen!"Nils Busch-Petersen, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V.:
„Innenstädte sind mehr als nur Einkaufsorte: Sie sind Begegnungs- und Erlebnisräume. Doch damit Zentren auch in Zukunft Anziehungspunkte bleiben und auch der Handel für die Mensche attraktiv bleibt, braucht es innovative Impulse und neue Standortkooperationen. Als Handelsverband ist es uns ein wichtiges Anliegen, den Innenstadtwettbewerb zu unterstützen und Initiativen zu motivieren, ihre Ideen für eine Stärkung der Innenstädte einzubringen und die Zukunft ihrer Zentren aktiv mitzugestalten."
Jens Graf, Geschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg:
„Wieder bietet der Innenstadtwettbewerb des Bündnisses für lebendige Innenstädte die Möglichkeit, kreative Ideen zur Fortentwicklung von Innenstädten und Ortszentren einzubringen. Alle Städte und Gemeinden können mit originellen Ansätzen zur Nutzung von Straßen, Plätzen und Gebäuden sowie an besonderen Aktionsformaten teilnehmen. Der Innenstadtwettbewerb bietet die Chance, das Engagement für die Innenstädte sichtbar zu machen und von den Ideen anderer zu lernen. Innovative Nutzungsideen und neuen Wegen können so zur Stärkung der brandenburgischen Innenstädte beitragen."Sylke Schulz-Apelt, Vize-Präsidentin der IHK Cottbus für die Landesarbeitsgemeinschaft der Brandenburger IHKs:
„Innenstädte sind mehr als Einkaufsorte – sie sind Räume für Begegnung, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn sie an Attraktivität verlieren, steht viel auf dem Spiel. Der Innenstadtwettbewerb setzt ein starkes Zeichen für lokale Zukunftsstrategien, die nachhaltig wirtschaftliche Stärke fördern. Die Akteure in den Regionen sind jetzt gefragt, ihre Projekte sichtbar zu machen. Wir wollen ihr großes Engagement würdigen."
Hintergrundinformation zum Bündnis für lebendige Innenstädte in Brandenburg
Das Bündnis wird getragen vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, den drei Industrie- und Handelskammern – IHK Ostbrandenburg, IHK Potsdam und IHK Cottbus – dem Handelsverband Berlin-Brandenburg, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg, dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Städteforum Brandenburg. Ziel ist es, innovative Projekte, neue Partnerschaften und beispielhafte Kooperationen zur Stärkung lebendiger und attraktiver Innenstädte zu fördern. Alle zwei Jahre lobt das Bündnis den landesweiten Innenstadtwettbewerb aus