Wohnraumfördermittel für Wittenberge - bezahlbares Wohnen braucht Unterstützung durch das Land
- Erschienen am - PresemitteilungBauminister Detlef Tabbert hat heute in Wittenberge den Fördervertrag für das Vorhaben Am Külzberg „Straße der Einheit 20-26“ der Wohnungsgenossenschaft Elbstrom eG Wittenberge übergeben und am Baustart teilgenommen. Insgesamt werden für das Vorhaben in einem Modellquartier der Landesgartenschau 2027 4,3 Millionen Euro an Wohnraumfördermitteln eingesetzt.
Bauminister Detlef Tabbert: „Wir wollen den Menschen in Brandenburg bedarfsgerechtes Wohnen zu bezahlbaren Preisen ermöglichen. Dafür stellen wir den Wohnungsunternehmen wie hier in Wittenberge Wohnraumfördermittel zur Verfügung. Wir werden jedoch nicht nur den Neubau von Wohnungen, sondern auch die Wiederherstellung und Modernisierung von vorhandenem Wohnraum unterstützen – das ist nachhaltig, ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Die Wiederstellung dieses Bestandsvorhabens im Modellquartier der LAGA 2027 und die in Vorbereitung befindliche Gestaltung einer neuen attraktiven Freifläche zeigen beispielhaft, wie Wohn- und Freiraumgestaltung an moderne Ansprüche angepasst werden kann. Neben der Sozialen Wohnraumförderung kommen dabei auch Städtebaufördermittel aus dem Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung zum Einsatz. Nach erfolgreicher Umsetzung werden insgesamt 22 Wohnungen entstehen, die mietpreis- und belegungsgebunden sein werden.“
Die energetische Sanierung des Gebäudes inklusive des Einbaus von bis zu drei Aufzügen, die Umgestaltung der Bestandsgrundrisse zu 1 bis 4 Raum-Wohnungen, die Erneuerung der Bestandsbalkone, die Erneuerung der Heizungs- und Elektroinstallation und die Überarbeitung der Außenanlagen sind vorgesehen.
Der Zugang des Gebäudes soll über großzügig geplante Treppenanlagen und über die barrierefrei, ebenerdig angeordnete Aufzüge erfolgen. Somit sollen sämtliche Wohnungen barrierefrei erschlossen werden. Neben den Wohnungen sind im Erdgeschoss ein Nachbarschaftstreff mit ca. 120 Quadratmeter und im Dachgeschoss ist ein Gemeinschaftsbereich vorgesehen. lm Zusammenhang mit der Errichtung einer vorgelagerten Holzfassade sollen alle Erdgeschosswohnungen eine Terrasse und alle übrigen Wohnungen einen Balkon erhalten. Neben der Außenanlagengestaltung sind ein Spiel- und Grillplatz sowie Fahrradabstellräume und E-Mobilgaragen im Außenbereich vorgesehen.
Die Gebäude sind bereits an das Fernwärmenetz angeschlossen. lm Zuge der Sanierung soll die vorhandene Fernwärmeübergabestation einschließlich der zentralen Warmwasserbereitungsanlage sowie die gesamte Heizungsanlage komplett erneuert werden. Darüber hinaus ist die Errichtung einer Photovoltaik - Anlage (PV-Anlage) geplant. Nach Abschluss der Baumaßnahmen stehen 22 Wohnungen zur Verfügung. Für 2 weitere Gebäude im Quartier sind ebenfalls Investitionen zur Anpassung der Wohnungsbestände geplant.
Die Gesamtkosten für das Vorhaben belaufen sich auf rund 8,2 Millionen Euro. Das Land stellt im Rahmen der Wohnraumförderung rund drei Millionen Euro als Darlehen zur Verfügung und weitere 1,3 Millionen Euro als Zuschuss. Alle Wohnungen werden mietpreis- und belegungsgebunden sein, mit Mieten zwischen 6,- und 7,50 Euro je Quadratmeter Wohnfläche.
Darüber hinaus kommen Städtebaufördermittel in Höhe von 2,25 Millionen Euro von Bund, Land und der Stadt Wittenberge aus dem Städtebauförderprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung für den bereits erfolgten Rückbau der zwei benachbarten Wohngebäude (Straße der Einheit 8-12 und 14-18), die geplante Freiflächengestaltung mit vorgeschaltetem Wettbewerb und Abriss eines Garagenhofes sowie für die Beteiligung an dem Modellblock Straße der Einheit 20-26 zum Einsatz.