Ganztägig geöffnet! Der Tag des offenen Denkmals
Presseeinladung
- Erschienen amAm kommenden Sonntag (8.9.2019) ist es wieder soweit. Bereits zum 26. Mal findet der Tag des offenen Denkmals statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur.“ Das Land Brandenburg ist in diesem Jahr mit mehr als 300 Gebäuden vertreten, darunter historische Mühlen, Kirchen, Gutshäuser und Industriedenkmäler. Interessierte können an Führungen, Besichtigungen und Veranstaltungen teilnehmen. Viele der Denkmäler konnten mit Städtebaufördermitteln saniert und erhalten werden.
„Brandenburg hat eine unglaubliche Vielfalt an Denkmälern. Und jedes hat eine eigene, bewegte Geschichte. Alle Zeiten haben ihren Spuren im Gebauten hinterlassen. Auch das macht unsere Kultur aus. Das Land unterstützt den Erhalt von Denkmalen mit Fördermitteln, u.a. aus dem Denkmalschutzprogramm. Und dank vieler engagierter Menschen haben wir an diesem Wochenende die Möglichkeit all das zu besichtigen.“ sagte Bauministerin Kathrin Schneider im Vorfeld.
Auf der Internetseite https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ sind alle Kommunen nach Bundesländern sortiert mit wichtigen Informationen zu Veranstaltungen und Programmpunkten zu finden. Dort gibt es auch eine interaktive Karte, auf der Gebäude und Veranstaltungen zu finden sind. Die Koordination des Tages, der bundesweit stattfindet, übernimmt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Ausgewählte geöffnete Denkmale im Land Brandenburg:
Handwerk und Industrie
- Kalkschachtöfen in Zossen (Teltow-Fläming)
- Historische Patent-Papierfabrik in Sieversdorf-Hohenofen (OPR)
- Alte Guts-Schmiede Blankensee (Teltow-Fläming)
- Ehemaliges Bücker-Flugzeugwerk in Rangsdorf (Teltow-Fläming)
- Alte Brennerei Nettelbeck in Putlitz (Prignitz)
- Brauerei Dessow in Wusterhausen (Ostprignitz-Ruppin)
- Ehemalige Zigarrenfabrik in Finsterwalde (Elbe-Elster)
- Dampfmaschine der Rittergutsbrennerei in Falkenberg (MOL)
- Alte Tischlerei Blankenburg in Eberswalde (Barnim)
- Heizkraftwerk in Beelitz-Heilstätten (Potsdam-Mittelmark)
- Avellis-Fabrik Ehemaliges Heizkraftwerk in Forst (Spree-Neiße)
Mühlen
- Motormühle Kränzlin (Ostprignitz-Ruppin)
- Schwerzkoer (Säge-)Mühle in Neuzelle (Oder-Spree)
- Wassermühle Worin in Vierlinden (Märkisch-Oderland)
- Bockwindmühle Altbelgern in Mühlberg (Elbe-Elster)
Wohnen
- Herrenhaus und Gutspark Grünow (Uckermark)
- Altes Pfarrhaus Neuhausen-Spree (Spree-Neiße)
- Kätnerhaus (Wohnstallhaus) in Plattenburg in der Prignitz
- Doppelstubenhaus mit Stall in Heideblick (Dahme-Spreewald)
- Villa Francke in Potsdam
- Schrotholzhaus Neu-Seeland (Oberspreewald-Lausitz)
- Märkisches Mittelflurhaus in Velten (Oberhavel)
- Gesindehaus Guteborn (Oberspreewald-Lausitz)
- Landgut Schönwalde in Schönwalde-Glien (Havelland)
- Waldhaus Charlottenburg in Kremmen (Oberhavel)
- Schloss und Schlosspark in Golßen (Dahme-Spreewald)
Gärten/ Gartendenkmale
- Winzerberg Historischer Weinberg mit fünf Terrassen (Potsdam)
- Pyramide Garzau in Garzau-Garzin (Märkisch-Oderland)
- Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (Cottbus)
(Verkehrs-)Infrastruktur
- Schleuse Kersdorf in Briesen (Oder-Spree)
- Historischer Bahnhof Paulinenaue (Havelland)
- Gasometer - blaues Wunder in Bernau (Barnim)
- Historischer Hafen Brandenburg mit historischen Schiffen der ehemaligen Wiemann-Werft (Brandenburg an der Havel)
- Historisches Autobahn-Meistereigehöft in Erkner (LOS)
Kirchen
- Heilandskapelle in Frankfurt (Oder)
- Dorfkirche Buckau (Potsdam-Mittelmark)