Bei Darstellungsproblemen öffnen Sie den Newsletter in der Browser-Ansicht.
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

MINISTERIUM FÜR INFRASTRUKTUR UND LANDESPLANUNG

Wor-Bild-Marke

     Startseite des MIL

SCHWERPUNKTTHEMA: BRANDENBURGISCH-POLNISCHE BEZIEHUNGEN

„Zusammenarbeit ist mehr als über den Tellerrand schauen“
Die Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und Polen auf Landesebene ist gewachsen, wie aus der Bilanz der Landesregierung hervorgeht. Das lässt sich auch an den Kooperationsformaten, Veranstaltungen und Treffen messen. Allein die Gemeinsame Landesplanung war seit 2021 an über 50 Veranstaltungen beteiligt. Ein Grund, genauer auf die Beziehungen zum polnischen Nachbar zu schauen.

NEUES AUS DEM MIL UND DEM RESSORT

Bahnhof in Cottbus

Strukturstärkung: Schienen- und Straßenausbau in der Lausitz
„Der Strukturwandel in der Lausitz fordert den betroffenen Menschen viel ab. Er ist kein kurzer Sprint, er gleicht vielmehr einem Langstreckenlauf. Deshalb ist es wichtig, dass bereits begonnene Vorhaben ausfinanziert werden", sagt Minister Rainer Genilke. Das Bund-Länder-Koordinierungsgremium (BLKG) für den Strukturwandel in den Braunkohleregionen hat ein weiteres wichtiges Investitionspaket zum Ausbau von acht Schienen- und einem Straßenvorhaben auf den Weg gebracht. Mit dem Beschluss werden Investitionsmittel von über 750 Millionen Euro freigegeben.

Wasserstoffzug (Foto: NEB/C. Bedeschinski)

Startschuss für Wasserstoffzüge in Brandenburg
Siemens Mobility und die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) läuten eine neue Zeit klimafreundlicher Antriebe ein und starten den  Einsatz für einen Wasserstoffzug in Berlin und Brandenburg. „Aktuell fahren rund 73 Prozent der Regionalverkehre in Berlin und Brandenburg klimafreundlich mit Strom per Fahrleitung", erklärt Staatssekretär Uwe Schüler. "Die Länder Berlin und Brandenburg und der VBB haben sich als Ziel gesetzt, bis 2037 alle verbliebenden nicht elektrifizierten Strecken von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen."

Heizungsanlagen (Foto: cybercomputers.de / adobestock.com)

Schulungsprogramm zur Kommunalen Wärmeplanung
"Die Städte und Gemeinden setzen ihre Wärmeplanung eigenverantwortlich um und erhalten dabei umfassende Unterstützung. Ein wichtiger Baustein ist das Schulungsangebot für Kommunen", sagt Staatssekretär Uwe Schüler. In Lübben hat er sich einen Überblick über den Ablauf der Schulungsveranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung verschafft. Das Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen und bereitet sie auf die Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung vor. Im Süden Brandenburgs übernimmt die Schulungen das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung.

Personen testen das Wohngeldterminal

Neues Serviceterminal der Wohngeldberatung startet als Pilotprojekt
In der Landeshauptstadt Potsdam wird das Serviceangebot erweitert. Als erste Kommune in Brandenburg startet in der Wilhelmgalerie ein Serviceterminal der Wohngeldberatung als Pilotprojekt. Dieses bietet Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Möglichkeit, den Wohngeldantrag direkt vor Ort digital zu stellen und die notwendigen Dokumente einzuscannen. Die Pilotphase ist zunächst für drei Monate angesetzt.

Vorschau: Netzwerktreffen Smart-Region Brandenburg
Das Netzwerktreffen Smart-Region Brandenburg nimmt KI in der Stadtentwicklung in den Blick: Am 28. November 2024 findet das 6. Treffen des Netzwerks Smart-Region Brandenburg in Potsdam statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen Inputs und Diskussionen zur Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz Stadtentwicklungsprozesse sinnvoll unterstützen kann. Eingeladen sind alle interessierten Brandenburger Kommunen und Landkreise, die sich zu innovativen Ansätzen und Projekten für eine digital vernetzte und nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung austauschen wollen.

Mehr Wohnungsbau ermöglichen: MORO-Transferworkshop
Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg war Gastgeberin des ersten MORO-Transferworkshops. Vertreterinnen und Vertreter aus bundesweit vier Modellregionen tauschten sich in Berlin über Möglichkeiten aus, wie die Raumordnung und interkommunale Kooperation dazu beitragen können, dass mehr bedarfsgerechter Wohnungsneubau in angespannten Wohnungsmärkten geschaffen wird. Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist eine von vier Modellregionen, die der Bund im Rahmen des MORO-Forschungsprojekts „Mehr Wohnungsbau ermöglichen: Raumordnung und interkommunale Kooperation als Wege aus der Wohnungsnot“ ausgewählt hat.

Kulturschiff (Foto: Rico Schwarze)

Viele Besucher am zweiten Tag der Baukultur
Mit über 40 Aktivitäten und über 6.400 Besucherinnen und Besuchern war der zweite Tag der Baukultur des MIL gemeinsam mit der Brandenburgischen Ingenieurkammer ein voller Erfolg. Unter dem Motto „BAUKULTUR GEHT UNS ALLE AN“ konnten Interessierte die baukulturelle Vielfalt im Land erkunden. Minister Rainer Genilke und Staatssekretär Uwe Schüler besuchten an diesem Tag Projekte in Altdöbern, Senftenberg und Potsdam.

SEITENBLICK: PATEN-PINGUIN FÜR DAS MIL

Pinguin Mila: Das MIL übernimmt Patenschaft
Die kleine Mila lebt in den Spreewelten, einer Therme in Lübbenau. Mila kam dort im April 2023 zur Welt. Das einjährige Humboldt-Pinguinweibchen ist neugierig, zutraulich und verspielt und wird deshalb in ihrem Steckbrief auch die "Sanftmütige" genannt. Das MIL hat nun die Patenschaft für den kleinen Frackträger übernommen, Minister Rainer Genilke hat die kleine Mila zur feierlichen Übernahme der Patenschaft besucht. "Wir sind entzückt über die Patenschaft für die kleine Mila", freut sich Minister Rainer Genilke. "Mit den Spreewelten hat die WIS Wohnungsbaugesellschaft einen Ort geschaffen, der nicht nur für die Menschen und den Tourismus der Stadt Lübbenau wichtig ist, sondern auch dem Artenschutz für Pinguine dient - ganz zur Freude der kleinen und großen Badegäste."

Fotonachweise: Wasserstoffzug von NEB/C. Bedeschinski; Wärmeplanung von cybercomputers.de / adobestock.com; Baukultur von Rico Schwarze

Sie sind mit der E-Mail-Adresse für diesen Newsletter angemeldet. Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf "Newsletter abmelden"!



Impressum

Anbieter::
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
Henning-von-Tresckow-Straße 2-8
14467 Potsdam
Leitweg ID:
12-121096894459710-85
vertreten durch:
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:
0331 866-8107
E-Mail:
oeffentlichkeitsarbeit@mil.brandenburg.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Simon Kirner
Telefon:
0331 866-8107
E-Mail:
oeffentlichkeitsarbeit@mil.brandenburg.de

2024 | Landesregierung Brandenburg