|
MINISTERIUM FÜR INFRASTRUKTUR UND LANDESPLANUNG
|
|
|
|
SCHWERPUNKTTHEMA: ZUG UM ZUG MEHR SCHIENE FÜR BRANDENBURG
|
|
|
|
Klimafreundlicher Güterverkehr erfordert enge Kooperation europäischer Regionen
Bei einer Konferenz in Oslo befassten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft damit, wie ein effizienter und umweltgerechter Güterverkehr zum Aufbau einer klimafreundlichen Industrie sowie zu mehr Export und Wertschöpfung beitragen kann. Guido Beermann, Vorsitzender der Generalversammlung der Scandria®Alliance, betonte dabei die Bedeutung der Zusammenarbeit europäischer Städte und Regionen.
|
|
Fahrplanwechsel: Zug um Zug mehr Schiene für Berlin und Brandenburg
2022 ist für Berlin und Brandenburg das Jahr der Umsetzung und Inbetriebnahme jahrelanger Planungs- und Genehmigungsverfahren. Der Ausbau des Angebots und zahlreiche Verbesserungen im Schienennetz werden erstmals nun mit dem Fahrplanwechsel im gesamten VBB-Land für die Fahrgäste sichtbar und vor allem spürbar. Mit dem vom VBB initiierten ÖPNV-Konzept 2030 wurde vor fünf Jahren der Grundstein für die heutige Angebotsentwicklung gelegt.
|
|
Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ erfolgreich abgeschlossen
Bei der Abschlussveranstaltung „Meine Stadt der Zukunft“ in Potsdam präsentierten Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Modellstädte ihre Ergebnisse und tauschten sich mit anderen Kommunen über ihre Erfahrungen aus. Ziel der Landesinitiative des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) war es, die Brandenburger Städte fit für ihre Zukunftsthemen zu machen. Minister Guido Beermann begrüßte den Erfolg der Initiative und stellte eine Fortsetzung in Aussicht.
|
|
Neuer Sportboothafen Teichland in Rekordbauzeit fertiggestellt
Infrastrukturstaatssekretär Rainer Genilke hat an der feierlichen Fertigstellung des neuen Sportboothafens in der Gemeinde Teichland im Amt Peitz teilgenommen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat die Gemeinde bei der Schaffung der wassertouristischen Infrastruktur am Nordufer des Cottbuser Ostsees mit rund 7,3 Millionen Euro aus Mitteln des Verwaltungsabkommens Braunkohlesanierung unterstützt.
|
|
Modellhafter PlusBus-Ring bringt die ÖPNV-Anbindung in der Uckermark voran
Der Landkreis Uckermark und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung haben gemeinsam ein Konzept für eine starke ÖPNV-Anbindung der Uckermark entwickelt. Dabei soll ein PlusBus-Ring die marode Schienenstrecke des RB63 ersetzen und gleichzeitig noch mehr Menschen aus der Region effizient an den Öffentlichen Personennahverkehr anbinden. Dazu haben Verkehrsminister Guido Beermann und Landrätin Karina Dörk gemeinsam eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
|
|
Der Winterdienst steht bereit
Der Brandenburger Winter kann kommen: In den 33 Straßenmeistereien des Landes sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darauf vorbereitet, die Straßen bei Glätte befahrbar zu halten. Betreut werden rund 8.600 Kilometer Bundes- Landesstraßen und Kreisstraßen sowie 1.350 Kilometer Radwege. Fast 630 Beschäftigte des Landesbetriebs Straßenwesen und beauftragter Unternehmen stehen bereit, um die Straßen im Land von Schnee und Eis zu befreien. 223 moderne Streu- und Räumfahrzeuge können für den Winterdienst eingesetzt werden.
|
|
|
Raumstrukturelle Entwicklungstrends in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
Das Monitoring von Raumentwicklungstrends erfasst, bewertet und analysiert räumliche Strukturen und bereitet so Entwicklungstrends in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf. Zu den Themen Bevölkerung, Beschäftigung, Pendler und Arbeitsmarkt sowie Flächennutzung, Bauen und Wohnen liegen nun aktualisierte Auswertungen des Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) bis zum Jahr 2020 vor.
|
|
|
VORSCHAU: "GESCHENKE" FÜR DIE STADTENTWICKLUNG
|
|
|
Nicht nur der Weihnachtsmann und das Christkind bringen Geschenke. Es ist Tradition in Brandenburg, dass der Bauminister Ende des Jahres Förderbescheide für die Stadtentwicklung überreicht. Die Stadtentwicklung in Brandenburg ist eine Erfolgsgeschichte. Und jedes Jahr wird sie mit neuen Projekte weitergeschrieben. Das MIL unterstützt dabei die Städte mit Mitteln aus der Städtebauförderung. Im Januar 2023 wird das MIL dazu Bilanz ziehen. Mehr dazu im ersten Newsletter des neuen Jahres.
|
|
SEITENBLICK: VERKEHRSSICHERHEITSSPOT IM JUBILÄUMSJAHR
|
|
|
Das Jubiläumsjahr der Landeskampagne "Lieber sicher. Lieber leben." neigt sich dem Ende zu. Sie wurde vor 25 Jahren gegründet. Die Kampagne ist damit die längste Verkehrssicherheitskampagne in einem Bundesland. Sie hat in diesem Jahr mit einer großen Bannerkampagne im ganzen Land, publikumsstarken Vor-Ort-Aktionen und vielen weiteren Aktionen für Vor- und Rücksicht in Brandenburg geworben. Doch das Beste kommt zum Schluss: Die Kampagne hat einen neuen Spot für Verkehrssicherheit produziert. Er soll vor allem Menschen erreichen, die sich von anderen Aktionen nicht angesprochen fühlen. Außerdem tourt ab Dezember das Zebra-Theater wieder durch Brandenburgs Schulen. Unterstützt wird diese Aktion von der Unfallkasse Brandenburg und der Innungskrankenkasse Berlin und Brandenburg.
|
|
|
Sie sind mit der E-Mail-Adresse
für diesen Newsletter angemeldet.
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf
"Newsletter abmelden"!
|
|